Teilentladungsprüfung - Rotierende Maschinen

Rotierende Maschinen sind für viele Branchen von zentraler Bedeutung, und das typische Epoxidharz-Glimmer-Isolationssystem, das in diesen Maschinen verwendet wird, wird aufgrund seiner elektrischen Stabilität häufig als „fehlertolerantes“ Isolationssystem angesehen. Dies bedeutet jedoch, dass die Erkennung von Teilentladungen (TE) von entscheidender Bedeutung ist, da dabei frühe Anzeichen für eine Vielzahl verschiedener Fehler erkannt werden können. Durch die Analyse der Eigenschaften phasenaufgelöster Teilentladungsmuster können Probleme wie Verunreinigung der Endwicklung, Vibrationen von Stäben oder Überbauten, eine Abnutzung von Stufenschichten, lose Klemmen oder große interne Delaminationen sowie Verschlechterung aufgrund der normalen thermischen Alterung erkannt werden.

Durch die Durchführung von Teilentladungsprüfung und -überwachung an Generatoren und großen Motoren erhalten Sie eine detaillierte Zustandsbewertung der Statorwicklungen, um ungeplante Ausfälle zu vermeiden und effiziente Wartungsintervalle zu planen.

Teilentladungsmessungen

Megger bietet eine Reihe von Lösungen für die kontinuierliche Überwachung sowie zeitplanbasierte Routineprüfungen und eine detaillierte Analyse von rotierenden Maschinen an. Unsere Instrumente und Software wurden auf der Grundlage des Feedbacks und der Anforderungen unserer Endnutzer sorgfältig verfeinert und bieten Ihnen die effizientesten und benutzerfreundlichsten Tools, die Sie bei Ihren Prüfungen und Analysen unterstützen.

Um dies zu erreichen, vereinfacht unser ICMsystem die regelmäßige Online-Prüfung ohne jegliche Unterbrechung oder Ausfallzeit, dank seiner fest verbauten Teilentladungs-Koppler. Darüber hinaus ist unser ICMmonitor ideal für die kontinuierliche Online-TE-Überwachung, da er hilft, Wartungsintervalle zu optimieren und Kosten zu senken und gleichzeitig die Zuverlässigkeit von Ausrüstung zu verbessern.

tanDelta-Messungen

Mithilfe von tanDelta- oder Verlustfaktor-Messungen wird die Isolation einer Statorwicklung bewertet, indem alle ohmschen Verluste zwischen dem Hochspannungspotenzial und Erde/Masse gemessen werden. Typische Werte liegen im Bereich von 0.01 bis 0.1 . Mit dieser Prüfung können effektiv verschiedene Isolationsprobleme, einschließlich Verunreinigung, Delamination, Halbleiter- und Beschichtungsqualität von Belastungsgradienten, Hohlrauminhalt, Teilentladungsschäden und Imprägnierprozessqualität erkannt werden.

Um präzise tanDelta-Prüfungen durchzuführen, haben wir den TDACompact. Dieser digitale Kondensator- und tanDelta-Analysator ist ideal für die Offline-Isolationsprüfung, mit der Sie den Gesamtzustand eines Isolationssystems beurteilen können. Die Glasfaser-Signalübertragung vereinfacht die Verbindung selbst bei geerdeten Geräten und wird mit einem Referenzkondensator geliefert. Darüber hinaus kann er mit jeder externen Hochspannungsquelle kombiniert werden.

tanDelta-Messungen ergänzen Teilentladungsmessungen. Eine Einschränkung der tanDelta-Ergebnisse besteht darin, dass die Prüfung eine kombinierte Gesamtdarstellung des Zustands aller in der Prüfung enthaltenen Isolationen liefert, nicht den Zustand einzelner Isolationen. Daher wird es mit zunehmender Menge der zu prüfenden Isolation (d. h. wie bei größeren rotierenden Maschinen) schwieriger, lokale Probleme zu erkennen. Probleme erkennt man an einem erhöhten tanDelta-Wert. Eine weitere Einschränkung besteht darin, dass die Prüfung allein nicht die genaue Art des Problems anzeigt, wenn ein Problem erkannt wird.

Im Gegensatz dazu können Teilentladungsmessungen sowohl Probleme erkennen als auch deren Art charakterisieren. Darüber hinaus ermöglicht die TE-Prüfung die früheste Erkennung dielektrischer Probleme.

Megger nutzt die Stärken beider Prüfungen und bietet das ICMFlex – ein einzigartiges Messsystem, das TE- und tanDelta-Messungen gleichzeitig durchführt und so Effizienz und Präzision erhöht.

 

Teilentladungsüberwachung

Die TE-Überwachung ist der bevorzugte Ansatz für kritische rotierende Maschinen, bei denen eine kontinuierliche Überwachung und frühzeitige Fehlererkennung unerlässlich sind. Der ICMmonitor von Megger bietet umfassende Einblicke in den Zustand der Statorisolation und lässt sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren, im Gegensatz zu anderen Überwachungslösungen mit begrenzten Inspektionsmöglichkeiten.

Mit der eigenständigen ICMmonitor-Einheit für einzelne Maschinen haben wir größere Netzwerke entwickelt, die mehrere Generatoren in Gas-und-Dampf-Kraftwerken und Pumpenspeicherkraftwerken überwachen können. Diese Netzwerke umfassen die vollständige Kontrolle über das lokale Gerät über den globalen Intranet-Zugang und ermöglichen die Visualisierung von Überwachungsdaten in zentralen Überwachungszentren. Die Software des ICMmonitor bietet eine automatisierte Abtastung, Mustererfassung und Analyse der Trenddaten, während die Software ICMserver im Hintergrund die Kommunikation zwischen den einzelnen Geräten und Datenservern steuert.

Große Motoren

Hochspannungsmotoren sind von zentraler Bedeutung, um Verdichter, Kühlpumpen, Extruder und/oder große Ventilatoren in Raffinerien, Öl- und Gasanlagen sowie in der Chemie- und petrochemischen Industrie zu betreiben. Dabei können ungeplante Ausfälle enorme Verluste verursachen. Diese betreffen nicht nur den HV-Motor selbst, sondern führen auch zu Problemen wie dem Blockieren von Kompressoren und Extrudern aufgrund des nachfolgenden Motorausfalls. 

Außerdem fungieren HV-Motoren als Hilfsantriebe in Heiz- und Kernkraftwerken, wo sie beispielsweise das (Notfall-)Kühlsystem betreiben. Hier kann der Ausfall einer Statorwicklung des Motors zu kritischen Schäden führen. Angesichts der typischen Abschaltung solcher Einrichtungen alle fünf Jahre bietet die das feste Verbauen von kapazitiven Kopplern regelmäßige Online-TE-Messungen, mit denen Sie regelmäßig genaue Messwerte erhalten und sofort auf Fehler reagieren können. Für die kritischsten Motoren kann so früh wie möglich eine kontinuierliche Überwachung installiert werden.

 

Die mit dem ICMsystem erfasste TE-Aktivität zeigt das unsymmetrische Entladungsmuster einer stark verschlechterten Feldverteilung am Nutausgang.

Hier erfahren Sie mehr über das Produkt

 

Verlaufsanzeige ICMmonitor

 

 

Kupplungen CC14B an einem Motoranschlusskasten montiert