Skip to main content

Lösungen für die Leistungsschalterprüfung

Verbessern Sie mit einem bewährten Partner die Zuverlässigkeit und Widerstandsfähigkeit des Netzes.

Sie müssen die sichere und effiziente Energieverteilung sicherstellen? Dann brauchen Sie Megger. Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung vertrauen die weltweit führenden Experten auf unser umfassendes Portfolio an Lösungen für die Leistungsschalterprüfung, um den Anforderungen der täglichen Praxis – und der Branche – gerecht zu werden.
 

FAQ / Häufig gestellte Fragen

Es gibt viele Gründe, warum Leistungsschalter geprüft werden sollten. Zu den wichtigsten gehören die folgenden Punkte:

  • Schutz der teuren Anlagen
  • Vermeidung von Ausfällen, die zu Einkommensverlusten führen
  • Gewährleistung der Zuverlässigkeit der Stromversorgung
  • Vermeidung von Ausfallzeiten und Dunkelheit
  • Gewährleistung, das die Leistung den Erwartungen entspricht
     

Die zwei Hauptnormen sind:

  1. IEEE C37.09 IEEE Standard Test Procedure for AC High-Voltage Circuit Breakers Rated on a Symmetrical Current Basis (Standard-Testverfahren für Wechselstrom-Hochspannungs-Leistungsschalter auf symmetrischer Strombasis).
  2. IEC 62271-100 Hochspannungs-Schaltgeräte und -Schaltanlagen – Teil 100: Wechselstrom-Leistungsschalter.

NETA hat auch Spezifikationen für Abnahmeprüfungen (NETA ATS) und Wartungsprüfungen (NETA MTS), die eine breite Palette von elektrischen Anlagen einschließlich Leistungsschalter abdecken.

Führen Sie zunächst eine Referenzmessung (Fußabdruck) des neuen Leistungsschalters durch, und vergleichen Sie zukünftige Prüfungsergebnisse damit. Verwenden Sie die Standardeinstellungen für die Geschwindigkeitsberechnungspunkte. Wenn der Leistungsschalter älter ist, kann alternativ geprüft werden, ob mehrere Leistungsschalter des gleichen Typs für eine Prüfung zur Verfügung stehen. Die Ergebnisse sind mit anderen Leistungsschaltern des gleichen Typs zu vergleichen. Diese müssen vom gleichen Hersteller und vom gleichen Typ sein. Es reicht nicht aus, dass sie die gleiche Nennspannung und Stromstärke haben. Es können auch einige Kontrollen im Rahmen der Prüfung durchgeführt werden. Bei den meisten Leistungsschaltern sollten die drei Phasen innerhalb von 1 bis 2 ms voneinander abweichen. Bei einigen älteren Leistungsschaltern kann die Differenz jedoch 3 bis 5 ms betragen.  Wenn der Schalter mehrere Unterbrechungen pro Phase hat, sollte die Differenz zwischen den Kontakten in der gleichen Phase etwa 2 ms oder weniger betragen. Bei modernen Leistungsschaltern sollten die Auslösezeiten zwischen 20 und 45 ms liegen, wobei die Schließzeiten länger sein sollten, im Allgemeinen jedoch weniger als 60 ms betragen.

Die Prüfungen sollten in verschiedenen Phasen der Lebensdauer eines Leistungsschalters durchgeführt werden, einschließlich:

  • Entwicklung
  • Produktion
  • Inbetriebnahme
  • Wartung/Fehlerverfolgung
  • Nach der Wartung (Wiederinbetriebnahme)

Der Hersteller stellt in der Regel eine Liste der Parameter zur Verfügung, die Sie überprüfen müssen, sowie die Wertebereiche, die zu erwarten sind. Die Liste kann je nach Ausführung des Leistungsschalters variieren, aber wenn keine Angaben vorliegen, sollten Sie mindestens die folgenden Werte messen:

  • Hauptkontaktzeiten
  • Kontaktzeiten der Vorschaltwiderstände (PIR), falls vorhanden
  • Maximale Kontaktzeitdifferenz zwischen den Phasen
  • Hub
  • Nachlauf
  • Dämpfung
  • Geschwindigkeit
  • Spulenstrom
  • Stationsspannung
  • Kontaktwiderstand

Zusätzliche Ressourcen

Unsere umfassenden Leitfäden bieten einen tieferen Einblick in das Thema Leistungsschalterprüfung.