Skip to main content

Primäreinspeisungsprüfer für Starkstromanwendungen

Gewährleisten Sie die Sicherheit elektrischer Systeme mit den präzisen Primäreinspeisungsprüfern von Megger. Überprüfen Sie die Schutzschaltungen von Umspannwerken sowie die Funktion von Leistungsschaltern unter realen Fehlerbedingungen, um Schäden an den

Bei einer Primäreinspeisungsprüfung wird der Betrieb der Schutzvorrichtungen durch die Simulation realer Fehlerbedingungen überprüft. Nur so kann bestätigt werden, dass Leistungsschalter im Ernstfall korrekt auf hohe Fehlerströme reagieren und so eine schnelle und zuverlässige Auslösung gewährleisten, wenn es darauf ankommt.

Die leistungsstarken Primäreinspeiseprüfsets von Megger sind auf Präzision,Geschwindigkeit und Wiederholbarkeit ausgelegt. Egal ob Sie Auslöseschwellen prüfen, die Schutzrelaiskoordination kontrollieren oder Leistungsprobleme diagnostizieren möchten – diese Geräte helfen Ihnen dabei, Defekte frühzeitig zu erkennen und kritische Ausfälle zu vermeiden.

Die Lösungen von Megger sind ideal für Umspannwerke, Schaltanlagen und industrielle Systeme und erhöhen die Sicherheit, bestätigen die Normkonformität und geben Ihnen das volle Vertrauen in Ihr Schutzkonzept.

FAQ / Häufig gestellte Fragen

Bei der Primäreinspeisungsprüfung wird ein Stromkreis mit Starkstrom – in der Regel Hunderte bis mehrere Tausend Ampere – beaufschlagt, um reale Betriebsbedingungen zu simulieren. Diese Methode wird hauptsächlich zur Prüfung von Niederspannungs-Leistungsschaltern und Stromwandlern verwendet.

Durch die Stromeinspeisung auf der Primärseite wird die gesamte Schutzkette geprüft: der Stromwandler, die Verkabelung, die Anschlüsse, das Relais und in einigen Fällen der Leistungsschalter selbst. Es handelt sich um eine vollständige Pfadprüfung, bei der nicht nur die einzelnen Komponenten, sondern auch ihre Zusammenarbeit   unter Last geprüft wird.

Die Primäreinspeisung erfolgt in der Regel während der Inbetriebnahme und erfordert, dass das System offline ist. Bei Leistungsschaltern werden im Rahmen der Prüfung die Auslösezeiten bei verschiedenen Schutzeinstellungen (langfristig, kurzfristig und unverzögert) gemessen. Bei Stromwandlern wird das Verhältnis, die Polarität und die Leistung bestätigt.

Es bleibt die einzige Methode, um zu beweisen, dass ein direkt wirkender Leistungsschalter unter realen Fehlerbedingungen ordnungsgemäß ausgelöst wird.

Primäreinspeisungsprüfungen sind umfassender. Sekundäreinspeisungsprüfungen dienen lediglich zur Überprüfung des Relais, nicht der übrigen Schutzkette, sodass der Stromwandler und seine Verbindungen nicht mehr vorhanden sind.

Im Gegensatz dazu wird bei der Primäreinspeisung Strom durch den gesamten Stromkreis geleitet, um zu überprüfen, ob der Stromwandler, die Verkabelung, das Relais und der Leistungsschalter ordnungsgemäß zusammenarbeiten. Die Prüfung bestätigt nicht nur, dass Bauteile funktionieren, sondern dass der gesamte Schutzweg intakt und richtig koordiniert ist.

Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, dass er reale Fehlerbedingungen besser nachahmt und Bauteile mit Starkstrom unter Belastung stellt. Dadurch können Probleme entstehen, die bei Sekundärprüfungen mit geringerem Strom sonst nicht erkannt würden.

Die Sekundäreinspeisung ist zwar praktischer und einfacher, aber die Primäreinspeisung bietet deutlich mehr Sicherheit in Bezug auf das gesamte Schutzsystem.

Bei der Primäreinspeisungsprüfung von Stromwandlern wird Starkstrom auf der Primärseite des Stromwandlers eingespeist und der resultierende Strom auf der Sekundärseite des Stromwandlers gemessen. Dieser Ansatz simuliert die Belastung in der Praxis und liefert ein wahres Bild der Stromwandlerleistung, einschließlich Verhältnis, Phasenwinkel und Polarität.

Das ODEN-Gerät von Megger verfügt über ein integriertes Amperemeter für diese Art von Prüfungen. Mit der optionalen Switchbox BH-90130 ist der Anschluss an mehrere Sekundärstufen und eine einfache Umschaltung zwischen ihnen möglich (im stromlosen Zustand).

Im Gegensatz dazu wird bei der Sekundäreinspeisung Spannung auf die Sekundärseite angelegt und die Reaktion gemessen. Dabei werden kleinere, tragbare Instrumente wie MRCT oder MVCT von Megger verwendet, um das Stromwandlerverhältnis, die Polarität und die Kniepunkte zu bewerten.

Die Sekundäreinspeisung ist ideal für Routineprüfungen, aber nur bei Primäreinspeisung wird der CT unter realen Betriebsbedingungen geprüft.

Primäreinspeisungsprüfungen werden in der Regel während der Inbetriebnahme neuer Systeme, nach Änderungen am Schutzkonzept oder bei der Überprüfung der Funktion von Leistungsschaltern und Relais durchgeführt.

Diese Prüfung ist unabdingbar, wenn eine vollständige Pfadüberprüfung erforderlich ist, um sicherzustellen, dass die Stromwandler, die Verkabelung, die Schutzrelais und die Leistungsschalter ordnungsgemäß zusammenarbeiten. Dies ist insbesondere in kritischen Infrastrukturen wie Umspannwerke, Industrieanlagen und Stromverteilungssystemen von Bedeutung.

Primäreinspeisungen sollten auch dann durchgeführt werden, wenn Sie Schutzsystemprobleme untersuchen oder Reparaturen validieren möchten. Da hierbei reale Fehlerbedingungen simuliert werden, ist es die zuverlässigste Methode, um zu bestätigen, dass Schutzgeräte im Ernstfall ordnungsgemäß funktionieren.

Zusätzliche Ressourcen

Unsere umfassenden Leitfäden bieten einen tieferen Einblick in das Thema Lösungen für Primäreinspeisungsprüfungen.