Prüfgeräte DDA-3000 und DDA-6000 für Universal-Leistungsschalter
Auslösender Steuerstromkreis
Der volldigitale Steuerstromkreis bietet sowohl gepulste als auch verzögerte Ansteuerungen für die Ausgangsdauer. Im Impulsmodus wird der Ausgang automatisch mit einer beliebigen programmierten Impulsdauer gepulst. Diese Funktion bietet zusätzliche Prüfmöglichkeiten für elektromechanische und Halbleiterauslöser. Eine kurze Impulsdauer begrenzt auch die Erwärmung des zu prüfenden Leistungsschalters während der Einstellung des Prüfstroms.
Kein DC-Offset
Durch die Verwendung digital gesteuerter SCRs anstelle eines Schützes zur Auslösung des Prüflingsausgangs werden Schließzeitfehler eliminiert und eine präzise Auslösung am Nulldurchgangspunkt der Ausgangsstromwellenform gewährleistet. Die Auslösung am Nulldurchgangspunkt gewährleistet einen symmetrischen Ausgangsstrom, indem DC-Offsets in der Stromwellenform eliminiert werden. Dies gewährleistet genaue und wiederholbare Prüfergebnisse auch bei sehr kurzzeitigen Strömen, wie sie bei der Prüfung von unverzögerten oder kurzzeitigen Auslöseelementen auftreten.
Aufbau
Die Prüfsätze sind für einen jahrelangen, störungsfreien und zuverlässigen Betrieb ausgelegt und verfügen über eine robuste Geräteausstattung und Steuerung, die den bei häufigem Transport auftretenden Vibrationen und Erschütterungen standhalten. Sie müssen niemals aus dem Gehäuse entfernt werden. Erdungssicherheitsverriegelung: Ein Verriegelungsschaltung stellt sicher, dass das Gehäuse des Prüfsatzes mit der Systemerdung verbunden ist.





Über das Produkt
- Modell DDA-1 Geräteausstattung für die digitale Datenerfassung und Steuerung
- Hochstromausgang: 60.000 A für Modell DDA-6000; 35.000 A für Modell DDA-3000
- Digitale Signalverarbeitung (DSP)
- Variable Impulszeit und Zündwinkelausgangsstromsteuerung
- Erfüllt die NEMA AB-4-Prüfrichtlinien
Die Universal-Leistungsschalter-Prüfgeräte DDA-3000 und DDA-6000 wurden speziell für die Prüfung von Niederspannungs- und Kompaktleistungsschaltern mit thermischen, magnetischen oder Halbleiterauslösern entwickelt. Die universell einsetzbaren Prüfgeräten können praktisch alle Niederspannungs-, Kompakt- und metallgekapselten, direkt wirkenden AC-Leistungsschalter prüfen und entsprechen vollständig den NEMA AB-4-Prüfrichtlinien.
Das einzigartige Transformator- und Schaltungsdesign bietet eine hohe Prüfkapazität bei sehr kompakten Abmessungen. Die fortschrittliche digitale Steuerung und Instrumentierung bietet eine präzise Prüfkapazität. Die Prüfsätze können auch für andere Hochstromanwendungen verwendet werden, wie z. B. für die Prüfung des Übersetzungsverhältnisses von Stromwandlern und die Durchführung von Erwärmungsläufen oder Primärprüfungen von Hochspannungsschaltern und den zugehörigen Schutzrelais.
Die DDA-3000 und DDA-6000 führen die Prüfungen durch, indem sie einen Überlast- oder einen Fehlerzustand simulieren. Jedes Prüfgerät ist ein integriertes Prüfsystem mit variablem Hochstromausgang, das alle Regelkreise und die Geräteausstattung enthält, die für eine genaue, effiziente und sichere Prüfung von direkt wirkenden Leistungsschaltern erforderlich sind. Alle DDA-3000- und DDA-6000-Prüfgeräte haben identische Merkmale, Geräteausstattungen und Betriebseigenschaften. Die einzigen Spezifikationen, die sich zwischen den beiden Geräten unterschieden, sind die Größe, das Gewicht und die maximale Ausgangsstromkapazität:
- Das Modell DDA-3000 ist für die Prüfung von Leistungsschaltern bis zu 3.000 Ampere ausgelegt
- Das Modell DDA-6000 ist für die Prüfung von Leistungsschaltern bis zu 6.000 Ampere ausgelegt
Technische Daten
- Max. Ausgangsstrom (AC)
- 35.000 A
Produktunterlagen
FAQ / Häufig gestellte Fragen
Megger ist insofern einzigartig, als dass die Modellnummer, z. B. 6000, die Größe des Leistungsschalters angibt, den das Gerät prüfen kann. DasDDA6000 kann 60.000 Ampere durch einen Leistungsschalter und 100.000 Ampere durch einen Kurzschluss leiten. Die meisten Hersteller geben die Kurzschlussanzahl in der Modellnummer an. Wettbewerberverwenden zum Beispiel die Modellnummer 5000 für ein Gerät, das 50.000 durch einen Kurzschluss leiten kann. Modellnummern können daher verwirrend sein. Achten Sie beim Vergleichen darauf, dass Sie gleiche Menge gegenüberstellen.
Die Leistung, die mit DDA erreicht werden kann, hängt stark von der Höhe der Eingangsspannung ab. Wenn die Eingangsspannung abfällt, kann nicht die volle Ausgangsleistung erreicht werden. Daher muss der Generator in der Lage sein, den sehr kurzen Strombedarf zu bewältigen, der für die Prüfung hoher Momentanwerte erforderlich ist. Im Allgemeinen wird ein Generator mit 150 kVA oder mehr empfohlen. Dies hängt jedoch von der Reaktionsfähigkeit des Spannungsreglers bei hohem Strombedarf ab
Laut Datenblatt wird für den DDA3000 ein Leistungsschalter mit 200 A und für den DDA6000 ein Leistungsschalter mit 350 A empfohlen. Beide funktionieren auch mit einem kleineren Leistungsschalter, z. B. mit 100 Ampere. Es ist jedoch zu beachten, dass die Leistung des DDA (oder jedes anderen Starkstrom-Prüfgerätes) durch den Spannungsabfall während des Betriebs beeinflusst wird. Ein 100-A-Leistungsschalter wird normalerweise über einen kleineren Draht gespeist als ein 350-A-Leistungsschalter. Bei Starkstromprüfungen, wie z. B. einer unverzögerten Prüfung, kann das DDA einen Strom von mehr als 800 A aufnehmen, und der Spannungsabfall ist bei 100 A Betrieb größer als bei 350 A Betrieb. Da dieser Starkstrom in der Regel nur kurzzeitig auftritt, löst der 100-A-Leistungsschalter nicht aus. Der Spannungsabfall kann jedoch ausgeprägter sein und die volle Ausgangsleistung der Einheit etwas einschränken.
Ja, beide DDAs können Prüfungen mit der Impulsmethode durchführen und den Zündwinkel einstellen, um sicherzustellen, dass der Ausgangsstrom symmetrisch ist.
Der Ausgangsstrom des Gerätes wird erheblich von der Stärke der Quelle beeinflusst. Bei 480 V kann das DDA bis zu 800 A aufnehmen (für sehr kurze Zeit während unverzögerten Prüfungen) Das Hinzufügen eines 12 m langen Kabels (40 Fuß) führt zu einem Spannungsabfall von 1 %, was in etwa einem ähnlichen Verlust der Ausgangsleistung entspricht.