Online oder offline? Beendigung der Debatte über Teilentladungsmessungen

28 Juni 2024

Ob es besser ist, die Teilentladung (TE) zu messen, während die zu prüfende Anlage mit dem Netz verbunden (online) oder davon getrennt (offline) ist, hängt vollständig von der jeweiligen Situation ab. Während Online-Messungen in der Regel für die Prüfung kritischer Systeme verwendet werden, bei denen die kontinuierliche Überwachung und frühzeitige Fehlererkennung unerlässlich sind, ist die Offline-Messung in gewissen Situationen die bessere Wahl, z. B. bei regelmäßigen detaillierte Analysen, oder wenn die Online-Überwachung nicht durchführbar oder kosteneffektiv ist.

Online-Prüfungen ermöglichen: 

  • die kontinuierliche oder temporäre Überwachung der Teilentladungsaktivität in Echtzeit, sodass aktuelle Einblicke in den Zustand des Isolationssystems erlangt werden können. Dies wiederum erlaubt …
  • frühzeitige Erkennung von Isolationsschäden oder potenziellen Fehlern, wodurch unerwartete Ausfälle verhindert und Ausfallzeiten minimiert werden;
  • den kontinuierlichen Betrieb der Anlage, damit das System nach Bedarf weiterarbeiten kann;
  • die Integration in Systeme zur Zustandsüberwachung, sodass der Gerätezustand umfassender analysiert werden kann.

Online-Prüfungen können jedoch eine Herausforderung darstellen, da sie spezielle Geräte und Fachwissen erfordern. Dies kann zu höheren Kosten führen. Sie müssen außerdem für die jeweilige Betriebsumgebung geeignet und widerstandsfähig gegen elektromagnetische Störungen sein. Tatsächlich werden Online-Prüfungen stark durch elektrische Störungen beeinflusst, was bedeutet, dass sehr empfindliche Prüfungen im pC-Bereich online normalerweise nicht möglich sind. In solchen Fällen ist es möglicherweise besser, Offline-Prüfungen durchzuführen.

Offline-Prüfungen ermöglichen:

  • eine detaillierte Analyse der Teilentladung, da die Geräte unter kontrollierten Bedingungen gründlich inspiziert und geprüft werden können;
  • weniger elektrische Störsignale, da die Anlage vom Netz getrennt wird;
  • die Anpassung der Stromversorgung, da die Anlage nicht vom Netz abhängig ist;
  • die Durchführung anderer Prüfungen während der Netztrennung, wie z. B. Prüfungen des Isolationswiderstands, tanDelta-Prüfungen (Leistungsfaktor-Prüfungen) und Prüfungen des Wicklungswiderstands;
  • Kosteneinsparungen und die Portabilität der Netzversorgung für Einstellungen vor Ort.

Durch Offline-Messungen werden jedoch möglicherweise keine vorübergehenden oder intermittierenden Teilentladungen erfasst, die während des normalen Betriebs auftreten. Sie erfordern außerdem Ausfallzeiten und bieten möglicherweise keine Echtzeiteinblicke in den Zustand des Isolationssystems. Tatsächlich werden die meisten Offline-Prüfungen während der planmäßigen Wartungsintervalle oder dann durchgeführt, wenn die Geräte zur Inspektion oder Reparatur offline genommen werden, sodass Fehler für eine bestimmte Zeit zwischen den Wartungsarbeiten unentdeckt bleiben können.

Wie Sie sehen können, hat jede Methode ihre Vor- und Nachteile. Die Entscheidung, ob eine Anlage online oder offline geprüft werden soll, hängt von den Umständen ab. Dabei sind beide Methoden in verschiedener Hinsicht vorteilhaft. Wenn Sie anhand eines praktischen Beispiels mehr über diesen Ansatz erfahren möchten, lesen Sie hier unsere Fallstudie: 

Lesen Sie die Fallstudie