MFT-X1 Multifunktions-Prüfgerät
Patentierte Zuverlässigkeitsanzeige Confidence Meter™ für Schleifenmessungen per True Loop™
Durch die Beseitigung elektrischer Störungen können genaue und stabile Prüfergebnisse in nur sieben Sekunden gewährleistet werden.
Einfache Zertifikat- und Berichterstellung
Die automatische Übertragung der Prüfergebnisse an CertSuite™ Installation ermöglicht die sofortige Erstellung von Berichten und Zertifikaten, wodurch sich Zeit und Aufwand einsparen lassen.
Vom Benutzer aktualisierbares Betriebssystem
Die Firmware lässt sich unkompliziert über eine microSD-Karte aktualisieren, sodass Sie aktuelle und zukünftige Vorschriften und Normen erfüllen und dadurch weniger häufiger in neue Geräte investieren zu müssen.
Intuitive Benutzeroberfläche für einfache Bedienung
Die Firmware lässt sich unkompliziert über eine microSD-Karte aktualisieren, sodass Sie aktuelle und zukünftige Vorschriften und Normen erfüllen und dadurch weniger häufiger in neue Geräte investieren zu müssen.
Umfassende Prüffunktionen für Elektrofahrzeuge
In Kombination mit dem Adapter EVCA ist eine vollständige Zertifizierung für die Installation von E-Ladepunkten möglich.
Über das Produkt
About the product Das MFT-X1 ermöglicht eine schnelle, effiziente und zuverlässige Prüfung von elektrischen Anlagen gemäß den neuesten Normen. Die intuitive, farbcodierte Schnittstelle ermöglicht eine einfache Bedienung, während Ihnen die fortschrittliche Technik Zeit spart und zuverlässige Ergebnisse garantiert.
Die True Loop™-Impedanzmessungstechnologie umfasst die patentierte Zuverlässigkeitsanzeige™ und beseitigt Probleme bei der Schleifenprüfung. Damit liefert sie selbst in störungsanfälligen elektrischen Umgebungen genaue Ergebnisse. In Kombination mit automatisierten FI-Prüfungen lassen sich zudem Arbeitsschritte vor Ort einsparen, was die Produktivität erhöht.
Die intuitive farbcodierte Schnittstelle passt den Drehschalter dem Bildschirm an und gewährleistet eine einfache Bedienung, selbst bei schlechten Lichtverhältnissen. Dank der Batterieschnellwechsel-Funktion ohne Werkzeug und der robusten Konstruktion nach IP54 können Sie ohne Unterbrechung in jeder Umgebung arbeiten und Ihre Effizienz bei jeder Aufgabe maximieren.
Das MFT-X1 ist ein zukunftssicheres Gerät. Das Betriebssystem des Geräts kann vom Benutzer erweitert werden, sodass eine Aktualisierung auf die neuesten Vorschriften und Normen mittels einfachen microSD-Karten-Updates möglich ist. Auch neue Technologien sind zukunftssicher. In Kombination mit dem Adapter EVCA wird das MFT-X1 zu einer umfassenden Lösung für die Zertifizierung von EV-Ladestationen. Damit sind Sie für den wachsenden Elektrofahrzeugmarkt gerüstet.
Die nahtlose Integration mit CertSuite™ ermöglicht die Erfassung von Prüfergebnissen und die Erstellung professioneller Berichte und Zertifikate in Sekundenschnelle. Dadurch können Sie wertvolle Arbeitszeit sparen.
FAQ / Häufig gestellte Fragen
Die Firmware des MFT-X1 kann aktualisiert werden, sodass Sie die Funktionalität mit den neuesten Funktionen und Änderungen an Prüfnormen aktualisieren können, sobald Megger sie veröffentlicht.
Das Gerät wird mit einem Produktionskalibrierzertifikat geliefert, das auf nationale Normen rückführbar ist.
Ja, aber dies muss beim Kauf des Geräts angefordert werden, da wir die Benutzerdaten kennen müssen.
Ja. Das Gerät hat Schutzart IP54.
Das MFT-X1 wird mit einer großen Auswahl an Messleitungen für die meisten Anwendungen geliefert, aber zum Prüfen von Ladegeräten für Elektrofahrzeuge benötigen Sie den EVCA-Adapter von Megger. Für die Erdwiderstandsprüfung mit der dreiadrigen ART-Methode benötigen Sie die zusätzliche Erdungsklemme MCC1010. Für spießlose Erdungsprüfungen benötigen Sie die Klemmen MVC1010 und MCC1010.
Ja. Es kann mithilfe der auf dieser Seite bereitgestellten Datei mit zusätzlichen Prüfmethoden, Funktionen und Firmware-Updates aktualisiert werden.
Weitere Lektüre und Webinare
Fehlerbehebung
Dies wird höchstwahrscheinlich durch eine leere Batterie, eine nicht vollständig eingesetzte Batterie oder eine Verunreinigung der Batteriesatzpole verursacht.
Schließen Sie die Batterie/den Akku an das Ladegerät an und vergewissern Sie sich, dass die Anzeige am Ladegerät grün leuchtet. Das Ladegerät zeigt ein rotes Licht an, wenn die Batterie/der Akku aufgeladen werden muss. Stellen Sie sicher, dass die Batterie/der Akku richtig eingesetzt ist und beide Verriegelungen eingerastet sind.
Prüfen Sie, ob die Batteriesatzpole verschmutzt sind. Wenn eine Verunreinigung vorhanden ist, reinigen Sie diese mit Isopropylalkohol (IPA).
Wenn es sich bei der Batterie/dem Akku um einen Sekundärsatz handelt (der nicht zusammen mit dem Gerät gekauft wurde), stellen Sie sicher, dass nur eine O-Ring-Dichtung vorhanden ist. Zusätzliche Batterien/Akkus werden mit einer Dichtung verkauft. Wenn jedoch bereits eine Batterie/ein Akku im Gerät eingesetzt ist, sind zu viele Dichtungen vorhanden, und die Batterie/der Akku kann nicht vollständig in das Fach eingesetzt werden.
Messungen an spannungsführenden Leitungen und FI-Schaltern, z. B. der Schleifenimpedanz, legen eine Last an der spannungsführenden Leitung an. Wenn beim Drücken der Testtaste keine Spannung anliegt, kann die Prüfung nicht ausgeführt werden
Eine PE-Warnung wird angezeigt, wenn das Gerät an eine spannungsführende Leitung angeschlossen ist, aber keinen sicheren Erdschluss erkennen kann. Die Warnung wird unter diesen Umständen immer angezeigt, aber die Prüfsperre kann in den Einstellungen deaktiviert werden.
Die Warnung wird aktiviert, wenn der Benutzer die Testtaste berührt.
Auswertung der Prüfergebnisse
Widerstand der Messleitungen: Für den Widerstand sollte im Gerät ein Nullabgleich durchgeführt werden, sodass die Messung eines Kurzschlusses 0 Ω anzeigt. Der typische Messleitungswiderstand beträgt etwa 0,035 Ω pro Leitung. Wenn dieser Widerstand nicht null ist, kann dies zu erheblichen Fehlern bei niedrigen Widerständen führen, insbesondere unter 1 Ω.
Abgesicherte Kabel: Diese können auch den Sicherungswiderstand erhöhen. Eine 500-mA-Sicherung (wie von GS38 empfohlen) kann den Widerstand um 0,75 Ω pro Kabel erhöhen.
Kontaktwiderstand: Dieser hängt von der Beschaffenheit der Tastkopfspitze und des Materials ab, auf das sie gehalten wird. 0,04 Ω sind nicht ungewöhnlich, es können deutlich höhere Werte vorliegen. Dies kann auch bei Krokodilklemmen vorkommen.
Krokodilklemmen: Aufgrund des Scharniermechanismus in einer Krokodilklemme hat eine Seite einer Klemme einen geringeren Widerstand als die andere. Die bewegliche Hälfte hat einen höheren Widerstand als die feste Hälfte. Leitungssätze, für die vor der Verwendung ein Nullabgleich durchgeführt wird, können weiterhin zu Fehlern führen, wenn für die Krokodilklemmen kein Nullabgleich durchgeführt wurde und die festen Hälften miteinander verbunden sind. Der typische Fehler kann etwa 0,03 Ω betragen.
Umgebungstemperatur: Obwohl dies die gemeldeten Werte beeinflusst, sind Temperaturänderungen weniger bedeutend als die oben genannten. Die Temperaturkompensation ist in den Leitfäden und Normen für elektrische Anlagen gut definiert.
Vorliegen von Versorgungsspannung: Bei der Durchgangsmessung kann eine kleine Spannung an den Messanschlüssen die Messung erheblich beeinträchtigen. Bei einer Durchgangsprüfung werden in der Regel 4–5 V DC zur Messung verwendet. Eine Spannung am Stromkreis von nur 2 V AC oder DC kann die Messung erheblich beeinträchtigen.
Elektrische Störungen: Änderungen der Netzspannung oder der Form der AC-Wellenform während der Prüfung können zu signifikanten Schwankungen der gemeldeten Schleifenimpedanz führen. Je mehr elektrische Störungen im Stromkreis vorhanden sind, desto größer sind die Abweichungen in den Ergebnissen.
Lastschaltung, Oberwellen und Rauschen höherer Frequenzen wirken sich alle auf die Messung aus.
Kleinsterzeugung
Kleinsterzeugung, insbesondere durch private PV-Anlagen, ist eine bedeutende Ursache für Schwankungen der Schleifenimpedanz, insbesondere wenn Laststeuerung eingesetzt wird, um Energie an interne Lasten weiterzuleiten, anstatt sie ins Netz zu exportieren.
RCD-Anhub
Das RCD oder der FI-Schutzschalter selbst kann das Schleifenergebnis bei einer Prüfung ohne Auslösung erheblich beeinflussen. Die Ursache sind die Spulen im Phasen- und Neutral-RCD, die die Leckmessung liefern. Der Anhub kann bis zu 1 Ω betragen, liegt aber in der Regel etwa bei 0,3–0,5 Ω.
Nähe eines Transformators: Durchgangsprüfer und Schleifenimpedanzprüfer messen in der Regel nur den Schleifenwiderstand eines Stromkreises, statt die Reaktanz (eigentlich Induktivität) einzuschließen und die tatsächliche Impedanz eines Stromkreises zu berechnen. Wenn die Messung in angemessener Entfernung von einem Transformator erfolgt, ist der wichtigste Teil der Messung resistiv, und die Fehler sind sehr klein. Beispiel: R = 0,3 Ω Xl = 0,01 Ω
In der Nähe eines Transformators könnte die reaktive Komponente im Vergleich zum Widerstand des Stromkreises viel höher sein, z. B. R = 0,006 Ω Xl = 0,025 Ω.
Die meisten Schleifenimpedanzprüfer haben Schwierigkeiten, diese Reaktanz zu messen. Folglich beruhen die Schleifenimpedanz und der berechnete Fehlerstrom auf dem Widerstand von 0,003 Ω und nicht auf einer Reaktanz von 0,025 Ω. Schleifenimpedanzprüfer messen häufig <0,01 Ω, wenn die Impedanz höher ist.
Anhand der oben erwähnten Zahlen würde bei 230 V AC der Fehlerstrom auf einem Gerät wie folgt angezeigt werden:
Widerstand von 0,006 Ω 230/0,006 = 38,2 kVA
Reaktanz von 0,025 Ω 230/0,025 = 9,2 kVA
Der Bereich eines Geräts ist einfach der Mindest- und Höchstwert, den das Gerät in einem bestimmten Messmodus messen kann.
Der Gesamtbereich wird durch die elektrischen Fähigkeiten des Geräts eingeschränkt. Der angezeigte Bereich wird durch die Anzeigebeschränkungen oder Stellen bestimmt.
Ein Gerät, das 8888 als Digitalanzeige hat, könnte 0,001 V im Mindestbereich anzeigen, und bis zu 9999 V im Maximalbereich. In der Regel wird der Bereich so angepasst, dass er dem gemessenen Wert am besten entspricht.
Im obigen Beispiel könnte das Gerät 0,025 V messen, aber dieser Bereich würde nur bis 9,999 V reichen. Danach würde der Bereich auf 10,00 V geändert und jetzt bis zu 99,99 V messen, bevor zu 100,0 V gewechselt wird
Die rechte Zahl in jedem dieser Bereiche gibt die Auflösung des Bereichs an.
Ebenso kann das Gerät keine 1,087338 V anzeigen, da die Anzeige nur vier Stellen zulässt. Folglich würde das Gerät wahrscheinlich 1,087 V anzeigen, wobei die letzte Ziffer auf- oder abgerundet wird.
In Wirklichkeit ist die Elektronik in der Regel so ausgelegt, dass sie mit Messungen in dem Bereich umgehen kann, der zur Anzeige passt. Beispielsweise ist ein Gerät mit Elektronik, die eine Auflösung von 1 µV auf 10 V messen kann, nicht sinnvoll, wenn die Anzeige auf vier Stellen begrenzt ist. Es wäre auch eine grobe Geldverschwendung.
Im obigen Beispiel könnte das Gerät 0,025 V messen, aber dieser Bereich würde nur bis 9,999 V reichen. Danach würde der Bereich auf 10,00 V geändert und jetzt bis zu 99,99 V messen, bevor zu 100,0 V gewechselt wird
Kein Gerät kann unter allen Bedingungen perfekte Messungen liefern. Aus diesem Grund wird für ein Gerät eine Genauigkeit angegeben, innerhalb derer das Gerät für jeden gemessenen Wert funktionieren sollte.
Genauigkeitswerte werden in der Regel in Prozent angegeben, gefolgt von einer Anzahl von Stellen. Das sieht in der Regel wie folgt aus:
Genauigkeit = ±5 % ±2S
Der Prozentsatz ist einfach der Betrag, um den der angezeigte Wert vom tatsächlichen Wert in Prozent abweichen kann.
Der Wert ±2S (oder zwei Stellen) bedeutet, wie sehr die niederwertigste Zahl auf der Anzeige ebenfalls abweichen kann. Dies hängt von der Auflösung des Geräts und dem ausgewählten Bereich ab.
Wenn Sie also eine Spannung von 100 V an einem Gerät mit einer Anzeige von 100,0 V mit einer Genauigkeit von ±5 % ±2S messen, kann dies einen der folgenden Wertebereiche ergeben:
Von: 100,0 V minus 5 % = 95 V minus 2 Stellen = 0,2 V = 94,8 V
Bis: 100,0 V plus 5 % = 105 % plus 2 Stellen = 0,2 V = 105,2 V
Die gesamte Variationsbreite beträgt 10,4 %
In diesem Fall hat der Prozentsatz also eine viel größere Auswirkung als die Stellen.
Ein kleiner Wert, z. B. 0,5 V, wird jedoch weit mehr von den Stellen beeinflusst als vom Prozentsatz, wie unten beschrieben:
Von: 0,5 V minus 5 % = 0,025 V minus 2 Stellen = -0,2 V = 0,275 V gerundet auf 0,28 V
Bis: 0,5 V plus 5 % = 0,525 V plus 2 Stellen = +0,2 V = 0,725 V gerundet auf 0,73 V
Bedienerhandbücher und Dokumente
Software und Firmware
MFT-X1 Firmware
You can update the MFT-X1 when a new firmware release is available. The firmware releases are listed below with date released and summary of additional features:
Check the firmware revision of your MFT-X1 by selecting the "Settings" mode on the instrument and using the right arrow button to select "INST". The GUI and measurement versions are displayed. If a more recent firmware revision is available on this page, it can be downloaded to a microSD card as below.
To update your instrument operating system:
The update process installs the new OS from a microSD card. It is important to use a blank microSD card for this purpose. The microSD card MUST be removed from the instrument after the update has been completed, or the instrument will try to install the update each time it is switched on.
NOTE: Minimum recommended microSD card size is 4 GB and the maximum card size is 32 GB. The card must be formatted to the FAT32 format.
Download the latest operating system onto microSD card
1. Download the file from the link below.
2. Locate the MFT-X1 update ZIP file.
3. Unzip the ZIP file. A .bin file will appear. Move the .bin file to your microSD card. It contains the installer for updating the operating system on the MFT-X1. Unmount and remove the SD card from your computer. The ZIP file can be deleted once the SD card has been removed.
4. Check the version on the microSD card and verify the new file is a later revision than the one installed on the MFT-X1. Check Settings > INST > GUI Version.
5. Ensure the instrument is switched OFF and disconnect the test leads from the instrument.
6. Remove the battery pack and unscrew the fuse cover.
7. Fit the microSD card with the .BIN file into the microSD slot. (See user guide for guidance)
8. Replace the fuse cover and battery.
9. Switch the MFT-X1 to any range. The display will acknowledge the .BIN file is present.
10. Press the "Test" button. The instrument will now run 4 update steps.
11. At the end of a successful update the MFT-X1 will ask to be switched OFF.
12. Switch OFF the instrument and remove the microSD card. This is IMPORTANT. If left in the instrument will run another installation.
13. Replace fuse cover and battery pack. The instrument can now be used for testing.
It is very rare for the MFT-X1 to fail to update. In case of failure, refer to the user guide for possible errors during the update process.
MFT-X1 Firmware update (previous version)
Date: 07-09-2023
Release features:
- French language option available from the Instrument option in Settings
- Spanish language option available from the Instrument option in Settings
- Audible warning to the PE warning flag
- Removal of the CAL date from settings screen
FAQ / Häufig gestellte Fragen
Die Speicherung von Prüfergebnissen innerhalb eines Geräts ist sehr ineffizient und unsicher, da dies zu einem Verlust von Tagen oder Wochen von Arbeit führen kann, wenn das Gerät beschädigt oder gestohlen wird. Das MFT-X1 wurde so entwickelt, dass es Prüfergebnisse an ein Zertifizierungssoftwarepaket in der Cloud sendet. So können die Ergebnisse sofort in ein Zertifikat eingegeben und bei Bedarf von mehreren Personen und Büromitarbeitern gleichzeitig bearbeitet werden. Außerdem ist dies vollständig sicher und dient als Sicherungskopie, sodass Prüfergebnisse nicht verloren gehen können.
Es handelt sich um einen komplexen Software-Algorithmus, aber im Wesentlichen ist die Zuverlässigkeitsanzeige die Engine der Schleifenmessfunktionen. Sie überwacht alle entnommenen Ergebnisse während einer Schleifenmessung, und wo sie Ergebnisse sieht, die sie für falsch hält, verwirft sie diese, wodurch die Genauigkeit und Wiederholbarkeit des Endergebnisses erheblich verbessert wird.
Sie zeigt den Fortschritt der Schleifenimpedanzprüfungen an. Sie schließt sich allmählich zu einem Punkt in der Mitte, wenn das Gerät genügend Daten erfasst hat, um „zuverlässig“ sagen zu können, dass das Ergebnis korrekt ist.
Ja, es könnte einfacher nicht sein. Übertragen Sie einfach die neueste ZIP-Datei von der Megger-Website auf eine microSD-Karte, entpacken Sie sie dort, setzen Sie die Karten in das MFT-X1, und der Rest läuft vollautomatisch.
Jede zugelassene Kalibrierstelle oder jeder mobile Service kann das MFT-X1 kalibrieren. Die Geräte sind sehr stabil, daher wird im Allgemeinen nur geprüft, ob alle Messungen innerhalb ihrer angegebenen Genauigkeiten funktionieren und ein Zertifikat ausgeben.
Ja. Es ist vollständig auf nationale Normen rückführbar und enthält die Details der Kalibrierausrüstung. Es wird erstellt, wenn das Gerät die Abnahme nach der Produktion durchlaufen hat, und ist somit eine perfekte Aufzeichnung der Geräteleistung, wenn es das Werk von Megger in Dover verlässt.