TE-ANWENDUNGEN – ROTIERENDE MASCHINEN
Vor-Ort-Messungen
Teilentladungs- und Verlustfaktormessungen können vor Ort unter Online-Bedingungen durchgeführt werden, d. h. der Generator oder Motor ist in Betrieb, oder unter Offline-Bedingungen, d. h. das System ist vom Stromnetz getrennt.
Online- und Offline-Prüfungen
Nach der Inbetriebnahme von Hochspannungsgeneratoren oder -motoren wird empfohlen, dass Sie die ersten Ausgangsmessungen unter verschiedenen Lastbedingungen online durchführen oder eine Spannung von einer externen Stromquelle offline anlegen.
Die Teilentladungsmessung (TE) unter Offline-Bedingungen kann von temporär verbauten kapazitiven Kopplern durchgeführt werden, während bei Online-Messungen mit hoher Wahrscheinlichkeit fest verbaute Koppler erforderlich sind.
Die Messungen von tanDelta bzw. des Verlustfaktors werden in der Regel unter Offline-Bedingungen mit variabler Spannung durchgeführt.

Bei Offline-Prüfungen wird die gesamte Wicklung mit einem herkömmlichen Hochspannungsprüfset oder mit einem Resonanzprüfset mit Strom versorgt. Wenn der Nullleiter geöffnet ist, kann jede der drei Phasen einzeln geprüft werden. Je nach Zugänglichkeit kann eine Kopplung zur neutralen Seite der Wicklung oder zur Leitungsseite gewählt werden. Die Serie von 1-nF-Kopplungen (CC25C/V) macht sie zu einer guten Wahl. Die CC25C/V bietet einen Vierpol-Anschluss und einen Hochfrequenz-Stromwandlerausgang sowie einen Spannungsteilerausgang für Synchronisierung und Spannungsmessung. Fest verbaute Koppler vom Typ CC20B können ebenfalls verwendet werden, da sie ein überlagertes Spannungssignal für die Synchronisierung bieten. Andere Arten von Kopplungen, wie z. B. Kabelkoppler, können mit einigen Einschränkungen hinsichtlich Bandbreite und Synchronisierung verwendet werden.
Die Online-Prüfungen werden in der Regel mit fest montierten, leitungsseitigen Koppler durchgeführt. Wenn keine fest verbauten Koppler verfügbar sind, kann ein Koppler mit dem neutralen Punkt verbunden werden. Dieser Online-Nullleiter umgeht die Neutralinduktor, den Neutraltransformator oder den Neutralwiderstand für Hochfrequenzsignale. Für die leitungsseitige Kopplung sind drei Stück CC20B- oder CC14B-Koppler erforderlich, die an den Anschlüssen der Maschine oder an der Sammelschiene montiert sind.
Verweise:
Bedienungsanleitung ICMsystem
IEC TS 60034-27
„Stillstandsmessung der Teilentladungs-Einsetzspannung an der Wicklungsisolierung unter periodisch auftretenden Impulsspannungsbeanspruchungen“
Typische Pakete:
1) Erweitertes System zur TE-Messung (Offline und Online)
- 1 ICMsystem Gen. 5 (inkl. SPEC)
- 1 Software ICMsystem
- 1 GPIB-Schnittstelle
- 2 Vorverstärker RPA1H
- 1 Vorverstärker RPA2 (für Online-Prüfungen)
- 1 Hochfrequenz-Stromwandler CT1 oder CT100 (opt.)
- 1 Impulskalibrator CAL1B
- 1 Satz Kabel
- 1 Offline-Kopplungskondensator, z. B. CC25B/V
2) Standard-TE-Prüfsystem (offline) 1 ICMcompact (opt. MUX4 und Gating)
- 1 ICMcompact (opt. MUX4 und Gating)
- 1 Software ICMcompact
- 1 Vorverstärker RPA1 oder RPA1E
- 1 Impulskalibrator CAL1B
- 1 Satz Kabel
- 1 Offline-Kopplungskondensatoren, z. B. CC25B/V
3) Kombinierte TE- und Verlustfaktor-Messgeräte (offline)
- 1 ICMflex inkl. Software
- 1 Impulskalibrator CAL1B
- 1 Satz Kabel