1-Hz-Prüfung mit den Isolationsdiagnosesystemen von Megger

18 Juni 2025

Prüfung von Leistungsfaktor/Verlustfaktor bei 1 Hz

 

Leistungsfaktor/Verlustfaktor - Messung (PF/DF)bei 1Hz gibt Sicherheit in der Zustandsbeurteilung von 50H/60Hz Isolationen. 

Mit einem Messinstrument und einer Verbindung, ein Test liefert direkt und zuverlässlich entscheidungsrelevante Informationen für kritische Hochspannungskomponenten.

Unsere 1-Hz-Prüfung bietet verlässliche Einblicke in den Zustand der Isolierung und ergänzt die herkömmlichen 50/60-Hz-Prüfungen durch eine höhere Empfindlichkeit.

Dies bedeutet eine intelligentere Wartungsplanung, eine längere Lebensdauer der Anlagen und eine optimierte Budgetnutzung.

1 Hz Tests gegenüber 50/60 Hz Tests

50 Hz / 60 Hz

  • Leistungsfaktor/Verlustfaktor - Werte reagieren langsam bei Veränderungen in fester und flüssiger Isolation
  • Effekte von Feuchtigkeit in Papier und Kontermination in der Isolationsflüssigkeit sind versteckt
  • Ein Transformator der seit 50 Jahren in Betrieb ist hat möglicherweise die gleichen Leistungsfaktor/Verlustfaktor Werte die er hatte, als er neu war

1 Hz

  • Leistungsfaktor/ tan delta Werte reagieren schnell auf Veränderungen in festen und Flüssigen Isolationen
  • Effekte von Feuchtigkeit in Papier und Kontermination in der Isolationsflüssigkeit werden verstärkt
  • Ein Transformator der seit 50 Jahren in Betrieb ist zeigt klar Veränderungen bei 1 Hz, während bei 50 Hz oder 60 Hz nicht

Die Geräte die 1 Hz Messungen ermöglichen

DELTA4000

Delta 4000 Front

12 kV Isolationsdiagnosesystem

Erfahren Sie mehr

IDAX322

Analyser die Isolationsdiagnose basierend auf HV dielectrical frequency response (DFR) ermöglichen

Erfahren Sie mehr

TRAX+TDX

Multifunktionales Transformator- und Schaltanlagentestsystem

Erfahren Sie mehr

Häufig gestellte Fragen

Verbreitet ist die Messung von PF/DF bei 50/60 Hz Netzfrequenz und liefert akzeptable Ergebnisse innerhalb der Grenzwerte. Diese Messungem können uneindeutige Ergebnisse liefern, weil die Messwerte sich nich ändern, obwohl die Isulation sich ernsthafft verschlechtert hat. Verglichen mit der 50/60 Hz Messung, die 1Hz Messung ist bis zu 10 mal empfindlicher für Änderungen der Isulation und liefert eine schnelle Bestätigung einer Isolationsschwächung oder Kontermination.

Absolut. Die Beurteilung von PF/DF kann inkorrekt sein ohne eine gründliche Temperaturkorrektur. Leider sind Temperaturkorrekturtabellen nicht für 1 Hz Messungen geeignet. Auch wenn Temperaturkorrektrutabellen gebraucht werden können, IEEE C57.12.90 sagt aus, dass keine einzige Korrekturkurve für alle Fälle passt. Daher misst Megger's DELTA4000 Und TRAX + TDX den PF/DF von 1 Hz bis 505 Hz zur individuellen Temperaturkorrektur (ITC) basierend auf dem aktuellen Zustand der Isulation.

Nein ! 1 Hz und ITC Tests benutzen die gleichen Testverbindungen wie die 10 kV Netzfrequenztests. Die Software ist vorbereitet um die Tests durchzuführen und die Ergebnisse anzuzeigen neben den mit Netzfrequenz gemessenen.

Bei tiefen Frequenzen steigt die Empfindlichkeit für dielektrische Änderungnen durch Feuchtigkeit und Kontermination. Das heisst, 1 Hz Werte sind höher und steigen früher als Werte, die mit Netzfrequenz gemessen werden. Daher sind 20 Grad temperatturkorregierte 1 Hz und netzfrequente Messungen effektive Werkzeuge um früh eine fortschreitende Abnahme der Isonationsfähigkeit und mögliche Fehler in der Isolation von Hochspannungskomonenten wie Transformatoren und Durchführungen zu entdecken.

1Hz Verlustfaktor-Messungen (PF) können mit einem spezifischen DFR Messinstrument (IDAX300 Serie), oder mit dem gleichen Gerät wie für die 10 kV  PF/DF Messung (DELTA4000 oder TRAX + TDX) durchgeführt werden.

1 Hz is a proactive way to validate the commonly used power frequency PF/ DF results.

a. Den Unterschied in der Bewertung mit Netzfrequenz gegenüber den 1 Hz Resultaten mit sorgfältiger 20 Grad Temperaturkorrektur mit dem ITC Algorithmus, ist die Indikation auf fortschreitende Degeneration des Isolationematerials.
b. Es gibt Vertrauen in den dielektrischen Zustand und erhöht die sichere und zverlässige Funktion der Hochspannungskomponenten.
c. Asset Manager und Servicespezialisten brauchen vertrauenswürdige Testergebnisse um die weiterte Betriebsbereitschaft für kritische Komponenten in elektrischen Netwerken sicherzustellen.