New
Tragbares Mikroohmmeter MOM3
Starkstromkapazität
Kann bis zu 300 A erzeugen, ideal zum Messen von geringem Widerstand in elektrischen Kontakten und Materialien.
Akkubetrieben
Akkubetrieben, ermöglicht flexible und mobile Feldprüfungen ohne Einsatz externer Stromquellen.
Leichte Konstruktion
Mit einem Gewicht von nur 1,1 kg ist der MOM3 einfach zu transportieren und somit perfekt für bequeme Prüfungen vor Ort.
Automatische Messbereichswahl
Die automatische Messbereichswahl wählt einen geeigneten Bereich von 1 µΩ bis 3.000 mΩ aus und gewährleistet so genaue Messungen.
WLAN-Kommunikation
Ausgestattet mit WLAN für eine problemlose Datenübertragung an ein Megger Egil200 für effiziente Analysen, Berichte und Aufzeichnungen.

Über das Produkt
Das tragbare 300 A Mikroohmmeter MOM3 wurde speziell für die Messung des Widerstands von kritischen elektrischen Komponenten wie Leistungsschalterkontakten, Sammelschienenverbindungen und anderen Starkstromverbindungen entwickelt. Seine Effektivität bei der Durchführung dieser Messungen wird mit einem Ultrakondensators erreicht, einer Technologie, die ihn von herkömmlichen Kondensatoren unterscheidet. Dank seiner Größe und der praktischen Schnittstelle ist er für den Einsatz vor Ort optimal.
Das Mikroohmmeter MOM3 umfasst:
- Ultrakondensator-Technologie: Der MOM3 verfügt über einen Ultrakondensator, der im Vergleich zu Standardkondensatoren eine erhebliche Energiemenge speichern kann. Diese Fähigkeit ermöglicht es, einen sehr hohen Ausgangsstrom während der Entladung zu erzeugen, was eine entscheidende Voraussetzung für die genaue Messung von niedrigen Widerständen in Hochstromkomponenten ist.
- Geringer interner Widerstand: Der niedrige interne Widerstand des Ultrakondensators sorgt dafür, dass die Energie, die er speichert, effizient und effektiv entladen wird, was zur hohen Genauigkeit des Mikroohmmeters bei der Widerstandsmessung beiträgt.
Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten: Der Mikroohmmeter MOM3 ist äußerst vielseitig und eignet sich daher für den Einsatz in verschiedenen Umgebungen. Er kann überall dort eingesetzt werden, wo niedrige Widerstandswerte mit hoher Genauigkeit gemessen werden müssen, und gewährleistet zuverlässige Ergebnisse.
Weitere Lektüre und Webinare
Verwandte Produkte
Fehlerbehebung
Pflegen Sie den MOM3, indem Sie ihn sauber halten und lagern Sie ihn in einer trockenen, staubfreien Umgebung. Überprüfen Sie regelmäßig den Akku und laden Sie sie bei Bedarf auf. Vermeiden Sie extreme Temperaturen oder Feuchtigkeit, um die Lebensdauer des Geräts zu verlängern. Lagern Sie den MOM3 mit geladenem Akku.
Prüfen Sie zuerst, ob die Messleitungen und Anschlüsse sicher und korrosionsfrei sind. Reinigen Sie die Kontaktpunkte und messen Sie noch einmal. Besteht das Problem weiterhin, erwägen Sie eine Neukalibrierung des Geräts, oder wenden Sie sich an den Kundendienst, um weitere Hilfe zu erhalten. Prüfen Sie, ob es sich um ein spezielles Objekt handelt und andere Anschlussklemmen erforderlich sind.
Firmwareupdates können von unserem autorisierten Servicezentrum durchgeführt werden. Wenn Probleme auftreten, wenden Sie sich an unser Supportteam.
Wenn der Akku nicht geladen wird, schließen Sie ihn für die empfohlene Zeit an eine Stromquelle an, um ihn vollständig aufzuladen. Wenn das Problem trotzdem noch besteht, muss der Akku möglicherweise ausgetauscht werden. Wenden Sie sich an unseren Kundendienst, um Ersatz zu bestellen oder weitere Informationen zur Fehlerbehebung zu erhalten. Hinweis: Der MOM3 hat einen speziellen Batteriesatz, der nur in unseren autorisierten Servicezentren ersetzt werden kann.
Der MOM3 ist zwar so konzipiert, dass die Genauigkeit erhalten bleibt, sollte jedoch von einem zertifizierten Servicezentrum rekalibriert werden, um die Genauigkeit zu gewährleisten. Wenn Sie der Meinung sind, dass das Gerät neu kalibriert werden muss, wenden Sie sich an unser Supportteam, um einen professionellen Kalibrierungsdienst zu vereinbaren.
Wenn Probleme mit der WLAN-Verbindung auftreten, prüfen Sie, ob sich das Gerät innerhalb der Reichweite des Netzwerks befindet und ob das Netzwerk ordnungsgemäß funktioniert. Starten Sie den MOM3 neu und versuchen Sie, die Verbindung wiederherzustellen. Besteht das Problem weiterhin, schlagen Sie im Benutzerhandbuch nach, oder wenden Sie sich an den Kundendienst. Der MOM3 mit einem EGIL200 per WLAN kommunizieren.
Prüfungsdaten können über WLAN an ein Megger Egil200 oder über USB-C an einen Computer übertragen werden. Stellen Sie sicher, dass die Geräte gekoppelt sind. Folgen Sie dann den Anweisungen auf dem MOM3, um die Daten zu übertragen und zu speichern. Ausführlichere Anweisungen finden Sie im Benutzerhandbuch oder erhalten Sie beim Support.
Wenn das Gerät nicht mehr funktioniert, prüfen Sie zuerst den Akkustand und laden Sie die Akkus bei Bedarf auf. Wenn das Problem nicht akkubezogen ist, setzen Sie das Gerät zurück, indem Sie es aus- und wieder einschalten. Besteht das Problem weiterhin, wenden Sie sich an unseren technischen Support, um weitere Hilfe zu erhalten.
Reinigen Sie den MOM3 mit einem weichen, trockenen Tuch. Keine Flüssigkeiten oder aggressive Chemikalien verwenden. Stellen Sie sicher, dass die Messleitungen und Anschlüsse sauber und frei von Verunreinigungen sind. Eine regelmäßige Reinigung trägt dazu bei, die Genauigkeit und Lebensdauer des Geräts zu erhalten.
Ja, der MOM3 hat eine 1-Jahres-Gewährleistung, die Herstellungsfehler und Komponentenausfälle unter normalen Einsatzbedingungen abdeckt. Ausführliche Informationen finden Sie in der Gewährleistungsdokumentation, die Ihrem Gerät beiliegt. Sie können sich auch an unser Supportteam wenden.
Auswertung der Prüfergebnisse
- Mikroohmbereich (μΩ): Widerstandswerte, die in Mikroohm (μΩ) gemessen werden, weisen in der Regel auf einen sehr niedrigen Widerstand hin, der oft mit hochwertigen elektrischen Kontakten oder Verbindungen in Verbindung gebracht wird. Diese niedrigen Messwerte sind bei Anwendungen wünschenswert, bei denen ein minimaler Widerstand erforderlich ist, um einen effizienten Stromfluss zu gewährleisten.
- Milliohmbereich (mΩ): Wenn der Widerstand in Milliohm (mΩ) gemessen wird, sind die Werte höher, aber immer noch relativ niedrig. Diese Messwerte können auf einen leichten Widerstand hinweisen, der je nach Anwendung akzeptabel sein kann. Höhere mΩ-Werte können jedoch auf mögliche Probleme wie lose Verbindungen oder Korrosion hinweisen.
- Widerstandsmessung: Die Anschlusspunkte, die Oberfläche und der Kontaktdruck sowie ausreichend hoher Strom sind bei der Messung des Mikroohmwiderstands von größter Bedeutung.
Die automatische Messbereichswahl des MOM3 wählt automatisch den geeigneten Messbereich für den geprüften Widerstand aus. Dadurch werden genaue Messwerte über einen großen Bereich von 1 μΩ bis 3.000 mΩ sichergestellt.
Darum ist eine automatische Messbereichsauswahl wichtig:
Dank der automatischen Messbereichswahl wird das Risiko von Messfehlern reduziert, weil Sie nicht mehr raten müssen, welcher Bereich der richtige ist. Bei der Interpretation der Ergebnisse ist es wichtig, darauf zu vertrauen, dass der MOM3 den genauesten Bereich für den gegebenen Widerstand gewählt hat.
Der MOM3 kann bis zu 300 A erzeugen, wodurch er für die Prüfung des Widerstands großer und kritischer Verbindungen geeignet ist. Bei der Interpretation dieser Ergebnisse ist Folgendes zu berücksichtigen:
- Dauerhaft niedriger Widerstand: Ein dauerhaft niedriger Widerstand über mehrere Prüfungen hinweg zeigt eine stabile und zuverlässige Verbindung an, die hohe Stromlasten ohne erheblichen Leistungsverlust bewältigen kann.
- Schwankender Widerstand: Wenn die Widerstandswerte bei wiederholten Prüfungen schwanken, kann dies auf Probleme wie Kontaktverschleiß, Oxidation oder schlechte Integrität der Verbindung hinweisen.
Die WLAN-Funktion des MOM3 ermöglicht eine nahtlose Datenübertragung an den Megger Egil200 und ermöglicht so weitere Analyseberichte und Aufzeichnungen.
Bei Verwendung dieser Funktion:
- Trends analysieren: Durch die Übertragung von Daten an ein Egil200 können Sie Prüfergebnisse im Zeitverlauf vergleichen, um Trends bei Widerstandsänderungen zu erkennen. Ein allmählicher Anstieg des Widerstands kann auf eine Verschlechterung der Kontaktqualität hinweisen.
- Berichterstellung: Mit einem Egil200 lassen sich detaillierte Berichte über die Widerstandsmessungen erstellen, die für Wartungsaufzeichnungen und Entscheidungsprozesse unerlässlich sind.
- Allgemeine Überlegungen: Achten Sie auf eine saubere Kontaktfläche und einen guten Kontakt. Messen Sie so nah wie möglich am zu messenden Objekt. Vermeiden Sie es, Klemmen an Bolzen oder Schrauben anzuschließen.
- Hinweise zur Temperatur: Der Widerstand kann bei Temperaturschwankungen variieren. Stellen Sie sicher, dass die Messungen unter gleichbleibenden Umgebungsbedingungen durchgeführt werden, um eine Fehlinterpretation der Ergebnisse aufgrund von Temperatureinflüssen zu vermeiden.
- Mehrere Messungen: Führen Sie mehrere Messungen durch, um die Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Eine einzelne Messung spiegelt möglicherweise nicht den tatsächlichen Zustand wider, wenn es zu zeitweiligen Problemen mit dem Kontakt kommt.
- Vergleichende Analyse: Vergleichen Sie die Ergebnisse mit bekannten Standards oder Referenzmessungen. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob ein Widerstandswert für die jeweilige Anwendung innerhalb der zulässigen Grenzen liegt.
Problem | Anzeige | Maßnahme |
Lose Verbindungen | Widerstandsmesswerte höher als erwartet | Festziehen und erneut prüfen |
Korrosion | Allmählicher Anstieg des Widerstands im Laufe der Zeit | Kontakte überprüfen und reinigen |
Verschleiß | Schwankender Widerstand, insbesondere unter Last | Komponenten austauschen oder reparieren |
Inkonsistente Ergebnisse | Unterschiedliche Messwerte zwischen Prüfungen unter ähnlichen Bedingungen | Gerätekalibrierung prüfen |
Fazit
Die Interpretation der Prüfungsergebnisse des Mikroohmmeters MOM3 ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Zuverlässigkeit und Sicherheit elektrischer Systeme. Indem Sie die Bedeutung der Widerstandswerte verstehen, die automatische Messbereichswahl und die Hochstromfunktionen nutzen und WLAN für erweiterte Analysen verwenden, können Sie sicherstellen, dass die elektrischen Verbindungen in einem optimalen Zustand sind. Regelmäßige Überwachung und genaue Auswertung dieser Ergebnisse tragen zur Vermeidung potenzieller Ausfälle und zur Verlängerung der Lebensdauer Ihrer elektrischen Infrastruktur bei.