New
EVT100 Prüfgerät für Elektrofahrzeuge
Komplettlösung für EV-Prüfungen
Führen Sie alle Routineprüfungen an Elektrofahrzeugen und deren Bauteilen mit einem einzigen Gerät durch und sparen Sie so Zeit und Geld.
Übersichtliche Benutzeroberfläche
Keine versteckten Funktionen oder komplizierten Menüs; zuverlässige Prüfungen vom ersten Tag an.
Umfangreiche Sicherheitsfunktionen
Sichere Bedienung auch für Personen mit begrenzter Erfahrung in der elektrischen Prüfung.
Robuste Konstruktion
Hält Stößen und Stürzen im harten Werkstatteinsatz stand, ohne dass die Leistung oder Zuverlässigkeit beeinträchtigt wird.
Normkonformität
Entwickelt für die Anforderungen der UNECE R100.


Über das Produkt
Das EVT100 erfüllt die Anforderungen von Herstellern und Wartungsbetrieben von Elektrofahrzeugen (EVs) und erleichtert die Einhaltung der UNECE R100-Vorschriften. Das kompakte Handgerät führt alle Prüfungen durch, die diese Anwender routinemäßig benötigen, einschließlich Isolationswiderstandsprüfung bis zu 1 kV, niederohmige Verbindungsprüfung, Durchgangs- und Diodenprüfung sowie Gleichspannungsmessung mit Polaritätsprüfung.
Trotz seiner Vielseitigkeit ist das EVT100 einfach und sicher zu bedienen, auch für Personen mit begrenzter Erfahrung in der elektrischen Prüfung. Das Gerät bietet eine übersichtliche Benutzeroberfläche und verfügt über Sicherheitsfunktionen, die eine Prüfung verhindern, wenn das Gerät nicht korrekt angeschlossen ist oder wenn versucht wird, es außerhalb seines Betriebsbereichs zu verwenden. Den Anwendern stehen außerdem detaillierte Anwendungsleitfäden und der renommierte weltweite Kundendienst von Megger zur Verfügung.
Um zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten, bietet das EVT100 die Möglichkeit, niederohmige Messungen mit zwei, drei oder vier Drähten durchzuführen, die z.B. für die Überprüfung der Verbindung von Metallteilen geeignet sind Die Funktion zur Prüfung des Isolationswiderstands bietet eine automatische Temperaturkompensation und eine Schutzbeschaltung verhindert die Auswirkungen von Kriechströmen, die sonst zu ungenauen Ergebnissen führen könnten.
Das EVT100 verfügt über einen internen Speicher für 256 Prüfergebnisse. Die Daten können einfach über einen handelsüblichen USB-Stick heruntergeladen und auf einen Computer übertragen werden, um sie in Berichte und Zertifikate einzufügen. Dies spart nicht nur Zeit, sondern eliminiert auch das Fehlerrisiko.
Das EVT100 ist robust gebaut und garantiert eine lange, zuverlässige Lebensdauer auch unter rauen Werkstattbedingungen. Es ist eine umfassende, zuverlässige und benutzerfreundliche Lösung für alle Anforderungen der Bauteilprüfung von Elektrofahrzeugen und deren Bauteilen.
FAQ / Häufig gestellte Fragen
Das EVT100 ist ein einzigartiges Gerät, das der UN ECE R100 für die Prüfung von Elektrofahrzeugen entspricht. Damit können Hersteller, Werkstätten und Servicezentren wichtige Bauteile von Elektrofahrzeugen (HEV, PHEV, BEV und FCEV) sicher und zuverlässig prüfen. – Hybrid-, Batterie- oder Brennstoffzellenfahrzeuge.
Gleichspannungsmessungen mit Polarität, Durchgang, Widerstand, Isolation mit Ableitstromerkennung über den Guard-Anschluss, Temperaturmessung an stromführenden Bauteilen und Temperaturkorrektur bei Widerstands- und Isolationsmessungen.
Ja, die meisten Fahrzeughersteller definieren benutzerdefinierte Prüfwerte, die ihren Isolationssicherheitsprüfungen entsprechen. Die Isolationswiderstandsprüfungen können mit vordefinierten Werten von 50 V, 250 V, 500 V und 1 kV durchgeführt werden. Die vom Anwender wählbaren variablen Spannungen können auf bis zu 10 V eingestellt werden. Eine Schutzbeschaltung leitet den Ableitstrom vom zu prüfenden Stromkreis weg, um Fehler zu reduzieren und Fehlentscheidungen zu vermeiden.
Dieses einzigartige Gerät kombiniert drei grundlegende Sicherheitsprüfungen für Elektrofahrzeuge in einem einzigen, tragbaren Gerät. Es bietet Niederohm-, Durchgangs- und Isolationswiderstandsprüfungen mit zwei-, drei- und vierpoligen Methoden und erfüllt bzw. übertrifft die von der Industrie geforderten Prüfbereiche und Genauigkeiten.
Das Gerät erfüllt nicht nur der UN-Vorschrift UN EEC R100 für die Prüfung von Elektrofahrzeugen, sondern auch die Sicherheitsanforderungen der IEC61010 und EMC IEC61326.
Ja, um den Anwender auch bei entladenen oder abgeklemmten Fahrzeugbatterien auf gefährliche Prüfspannungen aufmerksam zu machen, auch wenn die Batterien eines Fahrzeugs entleert oder getrennt erscheinen, kann dieses Gerät mit dem zweipoligen Prüfgerät TPT420 und dem Prüfgerät MPU690 kombiniert werden, die ebenfalls den neuesten Normen IEC/EN 61243-3 und DIN VDE 0682-401 entsprechen
Weitere Lektüre und Webinare
Fehlerbehebung
Für alle Warnmeldungen, die während der Verwendung des EVT100 auftreten, wird ein Fehlercode angezeigt. Die Anweisungen auf dem Bildschirm führen Sie durch den Installationsvorgang.
Wenn sich das Gerät nicht wie normal verhält und die Warnmeldungen dauerhaft angezeigt werden, ist das Gerät defekt und muss repariert werden.
Detaillierte Informationen finden Sie im Bedienhandbuch des Gerätes oder bei unserem technischen Kundendienst. Nachfolgend sind die wichtigsten Warnmeldungen und deren Bedeutung aufgeführt:
Prüfung fehlgeschlagen – Verbindung unterbrochen
Das EVT100 informiert Sie, wenn die Verbindung während der Prüfung unterbrochen wurde. Sie können die Verbindung wiederherstellen und die Prüfung nach einigen Sekunden erneut starten, indem Sie die Testtaste drücken oder die Verbindung zum Prüfling wiederherstellen.
Export fehlgeschlagen
Das EVT100 informiert Sie darüber, wenn der Export fehlgeschlagen ist. Dies kann daran liegen, dass das empfangende USB-Gerät defekt, abgetrennt, voll oder anderweitig ausgefallen ist.
Das EVT100 kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück.
Sicherung ausgefallen
Wenn eine Sicherung ausfällt, kann keine Messung durchgeführt werden. Bei jedem Versuch, eine Prüfung durchzuführen, wird eine Meldung angezeigt.
Schließen Sie die Meldung durch Anklicken des Häkchens. Weitere Informationen finden Sie im Bedienhandbuch
HINWEIS: Eine Sicherungsausfallwarnung kann auf einen sehr niedrigen Isolationswiderstand hinweisen. Überprüfen Sie die Leitungsanschlüsse und versuchen Sie es erneut.
Batterie schwach
Die Batterie ist zu schwach, um eine Prüfung durchzuführen. Laden Sie die Batterien auf oder tauschen Sie sie aus, um das Gerät weiterhin sicher verwenden zu können.
Ladefehler
Das ist ein allgemeiner Warnbildschirm für Ladefehler.
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie das Ladegerät. Ladegerät wiederanschließen und Ladevorgang wiederholen.
Akku nicht aufladbar
Die Akkueinstellungen sind falsch, sodass der Akku nicht geladen werden kann.
Überprüfen Sie, ob sich der richtige Akkutyp im Gerät befindet.
Überprüfen Sie, ob die Akkueinstellungen für „NiHM“ ausgewählt sind.
Weitere Informationen zu beiden Fällen sind im Bedienhandbuch zu finden.
Warnung Batterieladung
Nur NiMH-Batterien sind wiederaufladbar! Versuchen Sie nicht, Alkali- oder Lithiumzellen aufzuladen. Es besteht Brandgefahr-
Während des Ladevorgangs wird bei ausgeschaltetem EVT100 wird ein animiertes Batteriesymbol angezeigt. Wenn die Batterien vollständig aufgeladen sind, zeigt der Bildschirm eine dauerhafte grüne Batterie an.
Code 1000 oder höher
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Gerät neu zu starten. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Megger.
Während einer Prüfung wird auf dem Bildschirm die Warnung „Spannung erkannt“ angezeigt
Auch wenn Sie es nicht erwarten, kann während einer Prüfung Spannung vorhanden sein oder sich aufbauen. Das Gerät verhindert eine Prüfung, wenn die erkannte Spannung gefährliche Grenzwerte überschreitet. Die Prüfung wird dann abgebrochen. Dieser Spannungsgrenzwert kann als Sperrspannung eingestellt werden.
Die Sperrspannung ist in allen Prüfmodi aktiv. Sie ist fest auf r eine Aktivierung bei 20 V kodiert. Einzige Ausnahme ist die Isolationswiderstandsprüfung, bei der die Sperrspannung auf 20 V, 30 V, 50 V oder 75 V festgelegt werden kann.
Das Gerät lässt sich nicht einschalten
Wenn sich das Gerät nicht normal verhält und die Warnmeldungen gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm dauerhaft angezeigt werden, wenden Sie sich bitte an unsere technische Hotline oder an ein autorisiertes Megger-Servicezentrum zur Beurteilung und Reparatur.
Auswertung der Prüfergebnisse
Eine Niederohmmessung ist typischerweise die Messung eines Widerstands von weniger als 1 Ohm. In diesem Bereich ist es wichtig, Prüfgeräte zu verwenden, die die Fehler minimieren, die durch den Widerstand der Messleitung und den Kontaktwiderstand zwischen der Sonde und dem zu prüfenden Material verursacht werden.
In diesem Fall können stehende Spannungen am Messobjekt an den Übergängen zwischen verschiedenen Metallen thermische elektromotorische Kräfte (EMK) verursachen. Diese können zu Fehlern führen, die identifiziert werden müssen.
Die Prüfbedingungen zum Prüfzeitpunkt können ebenfalls wichtige Informationen liefern. Die vom Gerät aufgezeichneten Werte für Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Höhe über dem Meeresspiegel und elektrische Störungen sollten aufbewahrt werden, um spätere Korrekturen der Prüfergebnisse zu ermöglichen.
Es gibt verschiedene Ansätze für die bei einer Prüfung zu erwartenden Werte, wobei internationale Normen bewährte Verfahren und erwartete Werte festlegen.
Die Niederohmprüfung ist unerlässlich, um Veränderungen im elektrischen Potentialausgleich und in mechanischen Potentialausgleichsstrukturen zu erkennen. Dies gilt insbesondere für Elektrofahrzeuge und deren Systembauteile, die starken Vibrationen, Umwelteinflüssen und korrosiven Umgebungen ausgesetzt sind.
Ein guter Isolationswiderstandswert bedeutet einen relativ hohen Widerstand gegen den Stromfluss sowie die Fähigkeit, einen hohen Widerstand aufrechtzuerhalten.
Der Isolationswiderstand ist stark temperaturabhängig, sodass die Ergebnisse auf eine Standardtemperatur, in der Regel 40 ºC, korrigiert werden müssen. Während die Temperatureinflüsse weiter unten behandelt werden, gilt als Faustregel, dass sich der Strom pro 10 ºC Temperaturerhöhung verdoppelt und der Widerstand halbiert. Entscheidend für den Wert der Prüfung ist eine konsequente Zeitmessung, eine effektive Protokollierung und eine ständige Überwachung der Ergebnisse.
Mindestwerte für Isolationsprüfungen und Prüfspannungen werden von Automobilherstellern und internationalen Normungsgremien wie IEE und ANSI empfohlen.
Die Widerstands- und Isolationswiderstandsprüfungen eines Bauteils können temperaturabhängig sein. Um das Gerät mit aktivierter Temperaturkompensation verwenden zu können, muss eine Temperaturmessung durchgeführt werden, um die Temperatur des Prüflings zu bestimmen.
Das im Lieferumfang des EVT100 enthaltene Thermoelement ist standardmäßig auf den Typ „T“ eingestellt. Das Gerät kann auch für Thermoelemente vom Typ „J“ und „K“ konfiguriert werden.
Die Temperaturkompensation ist standardmäßig auf „OFF“ eingestellt und steht in Form von verschiedenen Prüfbereichsuntermodi zur Verfügung:
- Isolationswiderstand
- IR-Prüfungen
- Dreiphasige Isolationsprüfung und Niederohmprüfung
- Zeitgesteuerte Prüfung
- DLRO (Mikroohmmeter)
- Unidirektional
- Bidirektional
Bei diagnostische Isolationsprüfungen wird die Isolation elektrisch angeregt und die Reaktion gemessen. Aus dieser Reaktion können Rückschlüsse auf den Zustand der Isolation gezogen werden.
Die diagnostische Isolationsprüfung umfasst eine Vielzahl von Techniken ab:
- Stichprobenprüfung (IR)
Dies ist die einfachste aller Isolationsprüfungen und die am häufigsten mit Isolationsprüfern für niedrige Spannung verknüpfte Prüfung. Die Prüfspannung wird für einen kurzen, bestimmten Zeitraum angelegt.
Polarisationsindexprüfung (PI)
Hierfür sind nur zwei Messwerte und anschließend eine einfache Division erforderlich.Die IEEE-Norm 43-2000 (Recommended Practice for Testing Insulation Resistance for Rotating Machines) definiert den PI als das Verhältnis des Isolationswiderstandes bei 10 Minuten geteilt durch den Isolationswiderstand bei 1 Minute.
Die thermische Masse der zu prüfenden Anlagen ist normalerweise so groß, dass die gesamte Abkühlung, während der 10-minütigen Prüfung vernachlässigbar ist.
Im Allgemeinen bedeutet ein niedriges Verhältnis wenig Veränderung, d. h. schlechte Isolierung, während ein hohes Verhältnis das Gegenteil anzeigt.
Nach IEC 60085-01:1984 gelten PI-Werte > 1,5 für die Wärmeklasse A als akzeptabel. Für die Wärmeklassen B, F und H gelten PI-Werte von > 2,0 als akzeptabel.
Dielektrisches Absorptionsverhältnis (DAR)
Dies ist die Messung des Widerstandes über die Zeit, ausgedrückt als das Verhältnis des Widerstandes zum Zeitpunkt t2 geteilt durch den Widerstand zum Zeitpunkt t1.
Es wird davon ausgegangen, dass sich die Isolationstemperatur während der Prüfdauer nicht wesentlich ändert, sodass die resultierenden DAR- und/oder PI-Werte temperaturunabhängig sind.
Diese Prüfung ist definiert als das Verhältnis des Isolationswiderstandes nach 1 Minute geteilt durch den Isolationswiderstand nach 30 Sekunden.
Im Allgemeinen bedeutet ein niedriges Verhältnis wenig Veränderung, d. h. schlechte Isolierung, während ein hohes Verhältnis das Gegenteil anzeigt.
Zeitgesteuerte Isolationswiderstandsprüfung T(s)
Bei einer zeitgesteuerten Prüfung wird die Isolationsprüfung nach einer voreingestellten Zeit automatisch beendet. Der Standardtimer ist auf 1 Minute eingestellt und kann über die Einstellfunktion angepasst werden. Dies ist eine nützliche Funktion, die es erspart, während der gesamten Prüfdauer auf das Display zu schauen und möglicherweise den 1-Minuten-Wert zu verpassen.
Bedienerhandbücher und Dokumente
Software und Firmware
EVT100
-
Extract the zip archive to the root folder of a USB pen drive.
-
Plug the USB pen drive in to the USB slot at the top of the instrument.
-
The boot loader screen will be displayed when the instrument starts up.
-
Press [OK] to upgrade the firmware or [TEST] to cancel.
-
The update will progress through various stages.
-
When complete, remove the USB.
-
Restart the EVT100 (turn off and on).
-
The firmware update screen will display while the update is in progress.
-
The instrument will reboot after the update is complete.
FAQ / Häufig gestellte Fragen
Vor der Prüfung führt die Messkarte eine kurze Vorprüfung der Spannung durch. Wird die Sperrspannung überschritte, erscheint ein Einblendmenü mit der aktuell gemessenen Spannung. Die Einblendung verschwindet, wenn die Spannung unter die Sperrspannung fällt. Auf dem Bildschirm erscheint sofort die Warnmeldung „Spannung erkannt“ mit dem aktuellen Spannungswert. Die Sperrspannung ist in allen Prüfmodi aktiv. Sie ist für eine Aktivierung bei 20 V fest kodiert. Die einzige Ausnahme ist die Isolationswiderstandsprüfung, bei der die Sperrspannung in den Einstellungen auf 20 V, 30 V, 50 V oder 75 V eingestellt werden kann. Es sind die im Bedienerhandbuch empfohlenen Prüfparameter zu verwenden.
Die Temperaturkompensation ist standardmäßig ausgeschaltet (AUS). Die Temperaturkompensation ist in verschiedenen Prüfbereichsuntermodi verfügbar.
- Isolationswiderstand
- IR-Prüfungen
- Dreiphasige Isolationsprüfung und Niederohmprüfung
- Zeitgesteuerte Prüfung
- DLRO (Mikroohmmeter)
- Unidirektional
- Bidirektional
Es sind die im Bedienhandbuch empfohlenen Prüfeinstellungen. zu verwenden.
Durchgangsprüfungen können mit Prüfströmen von 20 mA oder 200 mA mit den folgenden Optionen durchgeführt werden:
- Unidirektional
- Dreiphasendurchgang
- Bidirektional
Verwenden Sie die im Bedienhandbuch empfohlenen Prüfeinstellungen.
DLRO-Prüfungen mit niedrigem Widerstand (mΩ) können mit einem Prüfstrom von 200 mA mit den folgenden Optionen durchgeführt werden:
- Manuelle unidirektionale Prüfung
- Automatische unidirektionale Prüfung
- Manuelle bidirektionale Prüfung
- Automatische bidirektionale Prüfung
- DLRO dreiphasig
Verwenden Sie die im Bedienhandbuch empfohlenen Prüfeinstellungen.
Mit dem EVT100 können einzelne Systembauteile oder Baugruppen eines Fahrzeugs geprüft werden. Grundlegende Durchgangsprüfungen und der niedrige Widerstand von Erdungspotentialkomponenten sowie die Prüfung der Isolation von Hochspannungsleitern und der Integrität ihrer Steckverbinder. Prüfspannungen bis zu 1.000 V in Gleichstromgeräten und Batterien sind ebenfalls möglich. Außerdem kann die Polarität der Spannung überprüft und die Temperatur der verschiedenen Bauteile gemessen werden.