New
Digitales Echteffektivwert-Multimeter AVO840
Einstufung als CAT IV 600 V/CAT III 1000 V
Das AVO850 kann Spannungsspitzen von bis zu 8,1 kV widerstehen, um den Anwender vor den Gefahren eines Lichtbogens zu schützen.
Niedrige Eingangsimpedanz (Low-Z) für DC- und AC-Spannungsmessungen
Short description
Bluetooth
Das AVO840 ist mit der kostenlosen App Megger AVO Multimeter Link kompatibel, mit der Sie Trenddaten und Diagramme erfassen können, um sie mit Ihrem Team zu teilen oder das System zu überwachen, ohne Fernsensoren installieren zu müssen. So können Sie Fehler schneller diagnostizieren und erkennen.
Analoges Balkendiagramm
Das analoge Balkendiagramm des AVO840 stellt einen der aktuellen Industriestandards dar. Das analoge Balkendiagramm dient der Veranschaulichung von Ziffern, die sich möglicherweise zu schnell ändern, wodurch es schwierig wird, den Messwert zu notieren und aufzuzeichnen, insbesondere wenn sich der Wert über einen großen Wertebereich schnell ändert.



Über das Produkt
Das Echteffektivwert-Multimeter AVO840 wurde für Elektroniker, Elektriker, Techniker, Ingenieure und Wartungspersonal entwickelt. Mit Bluetooth-Konnektivität und Unterstützung für mobile Apps für Android- und iOS-Geräte. Teilen von Messungen in Echtzeit und Verfolgen von Messwerten aus sicherer Entfernung.
Sicherheitsspezifikation gemäß CAT III 1000 V / CAT IV 600 V, Anzeige mit 6000 Zählimpulsen. Der Funktionsumfang und die Wechsel- und Gleichstrommessungen erleichtern die Berechnung der Verlustleistung in Echtzeit. Der Low-Z-Modus sorgt stellt einen Eingang mit niedriger Impedanz zu den zu prüfenden Stromkreisen bereit und reduziert so falsche Messwerte, die durch Streuspannungen verursacht werden. Die Durchgangsfunktion bietet sowohl akustisches als auch visuelles Feedback. Die Diodenfunktion zur Prüfung von Dioden und Halbleiterverbindungen. Das AVO840 wurde auf Sturzfestigkeit bis 2 m Höhe und IP57 getestet und ist mit seinen Eigenschaften und seiner Langlebigkeit ideal für Profis im Bereich der Elektroarbeiten geeignet.
FAQ / Häufig gestellte Fragen
Das Megger AVO840 ist ein hochpräzises Echteffektivwert-Digitalmultimeter für den Einsatz in der Industrie und im Labor. Es verfügt über ein Display mit 6000 Zählimpulsen und Bluetooth-Konnektivität für den Echtzeit-Datenaustausch über eine mobile App. Es erfüllt die Sicherheitsspezifikationen gemäß CAT III 1000 V und CAT IV 600 V, bietet eine schnelle Abtastzeit bei der AD-Wandlung und eine robuste Bauweise, die einem Sturz aus 2 m Höhe standhält.
Das AVO850 kann AC/DC-Spannung (600 mV bis 1000 V), Wechsel-/Gleichstrom (600 µA bis 10 A), Widerstand, Durchgang und Dioden messen und verfügt über einen Kapazitätsbereich von 6000 μF. Es misst ebenfalls Frequenzen bis zu 10 MHz und verfügt über einen Modus mit niedriger Impedanz, mit dem falsche Messwerte aufgrund von Streuspannungen vermieden werden können.
Über die Bluetooth-Schnittstelle kann das AVO840 eine Verbindung mit der Megger AVO Link-App herstellen, die für iOS- und Android-Geräte verfügbar ist. Mit dieser Funktion können Anwender Messwerte in Echtzeit aus der Ferne verfolgen und teilen. Das erhöht die Sicherheit, da somit Daten aus der Ferne erfasst, einfach gespeichert und für Analysen und Berichte ausgetauscht werden können.
Ja, das AVO840 ist für Langlebigkeit und Portabilität ausgelegt. Durch die Schutzart IP44 und ist das Gerät darüber hinaus so konstruiert, dass es einem Sturz aus 2 Meter Höhe standhält, was die Zuverlässigkeit unter verschiedenen Einsatzbedingungen gewährleistet. Das Multimeter verfügt außerdem über eine Arbeitsleuchte, eine hell hinterleuchtete Anzeige und ein analoges Balkendiagramm für eine einfache Verwendung in Umgebungen mit schlechten Lichtverhältnissen.
Das AVO850 erfüllt die Sicherheitskategorien CAT III 1000 V und CAT IV 600 V gemäß der Norm IEC 61010-1.
Die Batterielebensdauer des AVO840 beträgt ca. 150 Stunden (ohne Hinterleuchtung oder eingeschaltete Taschenlampe).
Fehlerbehebung
Möglicherweise ist die Batterie fast oder ganz leer. Schalten Sie das Multimeter aus, und öffnen Sie die hintere Batterieabdeckung mit einem Ph1-Schraubendreher, wie im Benutzerhandbuch beschrieben, und ersetzen Sie die Batterie durch den richtigen Typ. Versuchen Sie dann, das Gerät erneut einzuschalten.
Möglicherweise ist die Batterie fast oder ganz leer. Schalten Sie das Multimeter aus, und öffnen Sie die hintere Batterieabdeckung mit einem Ph1-Schraubendreher, wie im Benutzerhandbuch beschrieben, und ersetzen Sie die Batterie durch den richtigen Typ. Versuchen Sie dann, das Gerät erneut einzuschalten.
Möglicherweise sind die Messleitungen defekt. Stellen Sie das Multimeter so ein, dass der Widerstand gemessen wird, und schließen Sie die Prüfspitzenleitungen kurz. Es sollte 0 Ω angezeigt werden. Wenn „OL“, unstabile Werte oder mehr als 1 Ω angezeigt werden, tauschen Sie die Leitungen aus und versuchen Sie es erneut. Wenn der Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich an eine Reparaturwerkstatt in Ihrer Nähe.
FAQ / Häufig gestellte Fragen
Digitalmultimeter mit Mittelwertbildung verwenden eine mathematische Mittelwertformel, um perfekte Wechselstromwellenformen zu messen. Obwohl sie zur Messung von nicht sinusförmigen, verzerrten Wellenformen verwendet werden können, ist der Messwert nicht immer genau. Abhängig von der tatsächlichen Verzerrung der Signalform können die Messergebnisse solcher Digitalmultimeter mit Mittelwertbildung bis zu 40 % niedriger und 10 % höher ausfallen. Bei potenziell verzerrten Signalformen sind TRMS-Digitalmultimeter zu bevorzugen.
Wenn Ihre Arbeit Sie in nasse oder staubige Umgebungen führt, können Sie sich hier über die Wasser- und Staubbeständigkeit Ihres Multimeters informieren. Die Wasser- und Staubbeständigkeit ist in der Norm IEC 60529 in Form von Schutzarten gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern und Wasser (IP-Schutzarten) festgelegt. Eine IP-Schutzart besteht aus zwei Ziffern. Die erste Ziffer gibt die Größe der Fremdkörper an, deren Eindringen verhindert wird.Eindringschutzgrade für feste Stoffe Stufe Fremdkörpergröße Geschützt gegen 0 Fremdkörpergröße Kein Schutz 1 > 50mm Große Fremdkörper 2 > 12,5mm Finger oder ähnliche Fremdkörper 3 > 2,5mm Werkzeuge, dicke Drähte 4 > 1mm Granulare Fremdkörper. Die meisten Drähte, Schrauben usw. 5 Staubgeschützt Kann nicht vollständig verhindert werden, darf aber den ordnungsgemäßen Betrieb nicht beeinträchtigen 6 Staubdicht Kein Eindringen von Staub. Staubdicht Die zweite Ziffer einer IP-Schutzart gibt den Grad des Schutzes gegen Eindringen von Wasser an. Schutzgrade gegen Eindringen von Wasser Stufe Geschützt gegen Detail 0 Nicht geschützt 1 Tropfwasser Senkrecht fallendes Wasser. Keine schädlichen Auswirkungen 2 Tropfwasser, 15° Neigung Senkrecht fallendes Wasser. Keine schädlichen Auswirkungen, wenn das Gerät um bis zu 15° aus seiner normalen Position geneigt wird 3 Sprühwasser Wasser fällt als Sprühnebel in einem Winkel von bis zu 60°. Keine schädliche Wirkung 4 Spritzwasser Spritzwasser aus jeder Richtung. Keine schädliche Wirkung 5 Strahlwasser Wasser, das von einer Düse aus einer beliebigen Richtung gespritzt wird. Keine schädliche Wirkung 6 Starkes Strahlwasser Wasser, das in starken Wasserstrahlen von einer Düse aus einer beliebigen Richtung gespritzt wird. Keine schädliche Wirkung 7 Untertauchen in Wasser bis zu 1 m Untertauchen in Wasser bis zu 1 m für 30 Minuten. Wasserdicht bis 1 m für 30 Minuten 8 Untertauchen in Wasser mit einer Tiefe von mehr als 1 m Dauerndes Untertauchen Das AVO840 hat die Schutzart „IP57“. Es wurde so entwickelt und getestet, dass Staubschutz und Wasserdichtigkeit für 30 Minuten bis zu einer Tiefe von einem Meter gegeben sind.
Dieser Modus kann nützlich sein, wenn die tatsächliche Verlustleistung an der Last berechnet werden soll. Wenn die Energiequelle eine DC-Komponente (DC-Vorspannung) hat, führt dies zu einer zusätzlichen Verlustleistung an der Last. Bei Digitalmultimetern, die nur Wechselspannung messen können, wird der Gleichspannungsanteil nicht berücksichtigt. Mit dem AVO850 können AC- und DC-Spannung unter Berücksichtigung beider Komponenten gemessen werden. Das bedeutet, dass die DC+AC- und die AC-Messung gleichzeitig angezeigt werden, ohne dass separate Messungen erforderlich sind, was Zeit spart.
LoZ steht für Low Impedance (niedrige Impedanz, Formelzeichen Z). Diese Funktion stellt einen Eingang mit niedriger Impedanz für den zu prüfenden Stromkreis bereit. Dadurch wird das Risiko falscher Messwerte aufgrund von Streuspannungen verringert und die Genauigkeit bei der Prüfung, ob Spannung vorhanden ist oder nicht, verbessert.
Digitalmultimeter sind für verschiedene elektrische Parameter ausgelegt. Sie müssen daher die entsprechenden CAT-Einstufungen prüfen, um sicherzustellen, dass das ausgewählte Messgerät von einem unabhängigen Labor getestet wurde und sicher für Ihre Messungen ist. Beim Ermitteln der korrekten Überspannungskategorie (CAT II, CAT III oder CAT IV) sollten Sie immer ein Werkzeug wählen, das für die höchste Kategorie, in der Sie es möglicherweise verwenden könnten, ausgelegt ist. Außerdem sollten Sie eine Nennspannung auswählen, die diesen Situationen entspricht oder diese übertrifft. Messgeräte mit CAT-Einstufung sind so ausgelegt, dass die Möglichkeit eines Störlichtbogens im Inneren des Messgeräts minimiert oder verringert wird. Die Einstufungen des Megger AVO®840 befinden sich an den Eingangsbuchsen. Zusammenfassend müssen Sie also für eine Messung einer elektrischen Verteilerschalttafel mit 480 V ein Messgerät mit mindestens CAT III-600 V verwenden, z. B. das AVO®840. Weitere Informationen zu den CAT-Nennwerten finden Sie unter: https://uk.megger.com/products/electricians-testers/insulation-resistance-testing-less-than-1-kv/mit200-series/technical/instrument-category-rating
RMS (Root Mean Square, Effektivwert)/TRMS (True Root Mean Square, Echteffektivwert): RMS-Digitalmultimeter verwenden die Formel VRMS = VSpitze dividiert durch √2, um einen Messwert für eine perfekte Sinuswelle zu berechnen. Eine ideale Wechselstromwelle sollte eine perfekte Sinuswelle sein. Angesichts der Vielzahl elektronischer Geräte, die Teil eines Stromkreises sind oder an einen Stromkreis angeschlossen werden, sind Sinuswellen heute jedoch alles andere als perfekt. Nicht sinusförmige Wellenformen mit Spitzen-, Rechteck-, Dreieck- und Sägezahnmustern sind relativ häufig anzutreffen. TRMS-Digitalmultimeter ermöglichen genaue Messungen an Stromkreisen, die diese Wellenformen enthalten. Die TRMS-Formel ist wesentlich komplexer. VTRMS = √(V1² + V2² + V3² + V4²....) geteilt durch n Der TRMS-Wert einer nicht sinusförmigen Wellenform entspricht der Quadratwurzel der Summe der Quadrate einer bestimmten Anzahl von Spannungen geteilt durch diese Zahl. Echteffektivwert-Multimeter wie das AVO840 nehmen mehrere Spannungsmessungen an der Wellenform vor und berechnen dann den Endwert aus dem Durchschnitt. Dadurch wird eine wesentlich genauere Messung von nicht sinusförmigen Wellenformen ermöglicht.
Die Anzeige eines Digitalmultimeters kann sich in bestimmten Bereichen aufgrund von unerwünschten Rauscheffekten und Spannungen, die an den Eingangsklemmen des Digitalmultimeters erfasst werden, nicht immer vollständig stabilisieren. Für die DC/AC-Spannungsbereiche der meisten Digitalmultimeter werden in der Regel zwei Techniken verwendet: NMRR (Normal Mode Rejection Ratio, Gegentaktunterdrückungsverhältnis) und CMRR (Common Mode Rejection Ratio, Gleichtaktunterdrückungsverhältnis), um unerwünschte Rauscheffekte und Spannungen zu unterdrücken, die sowohl am COM- als auch am Spannungsanschluss in Bezug auf Masse auftreten und bei Spannungsmessungen zu instabilen Stellen- bzw. Messwertanzeigen oder zu einem Offset führen können. Die NMRR- und CMRR-Werte werden in der Regel in dB (Dezibel) angegeben. Wenn weder NMRR- noch CMRR-Werte angegeben sind, ist die Qualität eines Digitalmultimeters nicht eindeutig feststellbar. Da für den Widerstandsbereich von Digitalmultimetern eine sehr niedrige Spannung zur Bestimmung der Messwerte verwendet wird, treten bei Digitalmultimetern mit automatischem Messbereich in der Regel entsprechende Instabilitäten im Allgemeinen in den unteren und oberen Bereichen auf. Die Größe der Instabilität wird in der Spezifikation mit Ziffern angegeben.
Stellen und Zählimpulse sind zwei verschiedene Methoden, um die Auflösung eines Digitalmultimeters auszudrücken. Zählimpulse: (siehe Zählimpulse bei Digitalmultimeter) Stellen: Bei der Angabe von Stellen auf einem Digitalmultimeter wird der Bruch als die höchstwertige Stelle betrachtet. Beispiel: 3½ Stellen. Die halbe Stelle kann nur 0 oder 1 anzeigen, die restlichen drei Stellen können vollständige Ziffern von 0 bis 9 anzeigen. Daher hat das Digitalmultimeter eine Auflösung von 1999 (2000 Zählimpulse). Erschwerend kommt hinzu, dass es auch Digitalmultimeter mit 3¾ Stellen gibt. Das bedeutet, dass es drei vollständige Stellen gibt und die signifikanteste Stelle kann einen Wert von 0 bis 3 annehmen. Einige Hersteller verwenden die 3¾-Anzeige, um anzugeben, dass die erste Stelle einen Wert von bis zu 2 oder 4 annehmen kann. In diesem Fall kann das Digitalmultimeter einen maximalen Wert von 2999 bzw. 4999 anzeigen.
Die Zählimpulse sind der maximale Messwert, den ein Digitalmultimeter anzeigen kann, bevor es in einen anderen Bereich umschaltet. In den meisten Fällen gilt: Je höher die Anzahl der Zählimpulse, desto höher die Auflösung. Je höher die Auflösung eines Digitalmultimeters ist, desto höher ist die Genauigkeit. Weitere Faktoren, die eine Rolle spielen, sind die Genauigkeit des Digitalmultimeters, einschließlich der Genauigkeit des Analog-Digital-Wandlers, der Rauschpegel, die Komponententoleranzen und die Stabilität der internen Referenzen. Die Zählimpulse geben den Absolutwert des Skalenendwertes an, den ein Digitalmultimeter anzeigen kann, ohne Berücksichtigung der Position des Dezimalpunktes. Andere Aspekte wie die Auflösung des Analog-Digital-Wandlers und das Rauschen usw. werden nicht berücksichtigt. Beispiele: An einer 4-Volt-Quelle: Digitalmultimeter mit 2000 Zählimpulsen können zwei Dezimalstellen anzeigen. Digitalmultimeter mit 6000 Zählimpulsen können drei Dezimalstellen anzeigen. Digitalmultimeter mit 50000 Zählimpulsen können vier Dezimalstellen anzeigen. Bei Digitalmultimetern mit relativ wenigen Zählimpulsen macht die Offset-Genauigkeitsspezifikation (die „Stellen“) im Allgemeinen einen erheblichen Teil des gesamten Messgenauigkeitsbereichs aus. Selbst wenn der Prozentsatz der Bereichsspezifikation klein ist (z. B. 0,1 %), können die „Stellen“ daher einen relativ großen Fehler verursachen. Das AVO840 ist ein Multimeter mit 6000 Zählimpulsen, was es zu einer zuverlässigen Wahl macht. Es bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wirtschaftlichkeit und Genauigkeit.
Der Scheitelfaktor ist das Verhältnis zwischen dem Wert des Spitzenstroms bzw. der Spitzenspannung und dem Effektivwert. Der Scheitelfaktor für eine reine sinusförmige Wellenform beträgt 1,414, da der Spitzenwert das 1,414-fache des Effektivwerts ist. Die Abbildung zeigt ein Beispiel für die Wellenform einer sinusförmigen Last (blau) und die Wellenform einer nicht sinusförmigen Last (rot). Beide Kurven haben einen Effektivstrom von 5 A. Scheitelfaktor für die blaue Kurvenform = Spitzenstrom/Effektivstrom = 7,07 A/5 A = 1,414. Scheitelfaktor für die rote Kurve = 22 A/5 A = 4,4 Der Scheitelfaktor ist bei der Auswahl einer Wechselstromquelle wichtig, da die Netzversorgung den erforderlichen Spitzenstrom für eine nicht sinusförmige Last liefern muss. In der Spezifikation einer Stromversorgung sollte entweder der maximale wiederkehrende Spitzenstrom oder der maximale Scheitelfaktor angegeben werden, um nicht sinusförmige Lasten mit hohen Spitzenströmen zu erfüllen. Das AVO840 hat einen Scheitelfaktor von ≤ 3 bei Vollausschlag bis zu 300 V, linear abnehmend auf ≤ 1,5 bei 600 V.