Über das Produkt
Nachrüstbare, externe UHF-Sensoren für GIS
Fenstersensor WS80 / 95 / 140
Externe Fenstersensoren werden verwendet, um ältere GIS mit UHF-Überwachung nachzurüsten. Power Diagnostix bietet Fenstersensoren in verschiedenen Größen an, die an die Prüffenster älterer gasisolierter Schaltanlagen angepasst sind. Wenn das Fenster einen Durchmesser von mindestens 80 mm hat, sind die Ergebnisse und die Empfindlichkeit mit integrierten Sensoren vergleichbar. Bei guter Anpassung bieten diese externen Fenstersensoren eine Empfindlichkeit von wenigen pC.
Externer Flanschsensor EFS1
Der externe Flanschsensor EFS1 ist eine UHF-Breitbandantenne zur Erkennung von Teilentladungen in GIS- und GIL-Anlagen. Da die Antenne um den abgeschirmten Flanschanschluss gewickelt wird, ist bei der Bestellung die Angabe der Flanschabmessungen erforderlich. Über den N-Stecker kann der Sensor direkt an einem UHF-Vorverstärker wie UHF1 und UHF2 oder an die Vorerfassungseinheit FCU2 angeschlossen werden. Power Diagnostix bietet zwei verschiedene Modelle für die permanente und temporäre Installation an.
Ultraschall-PD-Sensoren
Akustische Sensoren AS75I und AS150I
AS75I und AS150I sind aktive Sensoren mit sehr hoher Empfindlichkeit für Messungen an gasisolierten Schaltanlagen (GIS), Transformatortanks oder Kabelverbindungen. Sie verfügen über einen integrierten 40-dB-Vorverstärker und können an RPA1D, RPA1F, RPA1G oder direkt an am AIAcompact, ICMsystem, ICMcompact oder ICMmonitor angeschlossen werden.
Der SensorhalterSFX1 ist für die Befestigung der akustischen Sensoren in einer gasisolierten Schaltanlage (GIS) geeignet. Die magnetische Sensorhalterung SFX2 und die Saughalterung SFX3 dienen zur vorübergehenden Befestigung der akustischen Sensoren an einem Transformatortank.
UHF-Transformatorsensoren
Ventilsensor TVS2 und Flanschsensor TFS1
UHF-Transformatorsensoren dienen zur Erkennung von internen Teilentladungen an Leistungstransformatoren in einem Frequenzbereich zwischen
300 MHz und 1 GHz. Der UHF-Frequenzbereich kann bei schwierigen Vor-Ort-Bedingungen gewählt werden, z. B. aufgrund von Koronaentladungen oder anderen Störungen im typischen HF-Bereich (100 kHz bis 10 MHz). UHF-Sensoren sind sowohl für die Nachrüstung als auch für die Vorinstallation geeignet. Die Empfindlichkeit kann durch Einspeisung eines Pulsgeneratorsignals im UHF-Bereich in das System nachgewiesen werden. UHF-Teilentladungssignale können zur Analyse des Teilentladungsmusters sowie zum Auslösen von akustischen Messsystemen, z. B. FOS4, verwendet werden. Der TFS1 von Power Diagnostix ist für Ventilflansche ausgelegt, der TVS2 für Ölventile. Beide Sensorarten können gemäß individuellen Kundenspezifikationen modifiziert und gestaltet werden.
Kabelsensoren
Differenzfoliensensor DFS1
Zusätzlich zum integrierten Koaxialsensor des Kabelzubehörs können externe Sensoren an Verbindungen und Muffen angeschlossen werden. Differenzfoliensensoren dienen zur Erfassung von höherfrequenten Teilentladungssignalen, insbesondere an Querverbindungen. Diese Foliensensoren können für Überwachungszwecke fest installiert oder für technische Untersuchungen temporär eingesetzt werden.