Isolierölprüfgeräte der Serien OTS PB und OTS AF
Geeignet für den Einsatz im Feld oder im Labor
Die PB-Modelle sind klein und leicht und beginnen bei einem Gewicht von 16,8 kg für den Feldeinsatz. Die AF-Reihe verfügt über eine größere Prüfkammer für eine höhere Prüfkapazität im Labor.
Langlebig, praktisch und wiederverwendbar
Die Testgefäße sind bruchsicher, leicht zu reinigen und wiederverwendbar. Dadurch wird der Abfall reduziert und gleichzeitig werden wiederholbare Ergebnisse erzielt.
Programmiert mit aktuellen Prüfstandards
Alle weltweit gängigen Prüfnormen sind im Gerät vorinstalliert und ermöglichen einen komfortablen automatischen Betrieb
Unbeabsichtigte Elektrodenbewegungen werden vermieden
Die bequeme und präzise Einstellung des Elektrodenabstands über ein Rändelrad ist mit einem Verriegelungsmechanismus ausgestattet, der ein versehentliches Verschieben der Elektroden während der Prüfung vollständig verhindert.


Über das Produkt
- NEU – Chinesische Pinyin-Texteingabe
- NEU – IEC60156-2018
- NEU – IEC60156-2018 V für viskose Öle
- NEU – IEC60156-2018 Anhang A
- NEU – IEC60156-2018 Anhang A (V) für viskose Öle
- NEU – GBT 507-2002 – chinesische Norm
- NEU – Chinesisch auf dem Bildschirm
- Neu - Stehspannungsprüfungen
- Kompletter Bereich, um allen Benutzeranforderungen gerecht zu werden
- Einfache Anpassung – Fixierung des Elektrodenabstands
- Schnelle und präzise Durchschlagsmessung
- Ultraschnelle HV-Abschaltzeit
- Geeignet für Mineral-, Ester- und Silikon-Öle
Meggers Produktpalette automatischer Ölprüfgeräte dient der Durchführung von Durchschlags- und Stehspannungstests an Mineral-, Ester- und Silizium-Isolierflüssigkeiten. Die in der Serie verwendeten bruchsicheren Präzisionsbehälter verfügen über Einstellräder mit Elektrodenabstand-Einrastpräzision und sind leicht zu reinigen. Sie liefern reproduzierbare Ergebnisse, egal ob sie vor Ort oder im Labor verwendet werden. Der transparente, abgeschirmte Deckel und die große Prüfkammer ermöglichen einen leichten Zugriff auf den Prüfbehälter, damit der Benutzer sehen kann, was in der Prüfkammer passiert.
Alle derzeit weltweit verwendeten Prüfnormen sind im Gerät vorinstalliert, um eine komfortable automatische Bedienung zu ermöglichen. Sollte es jedoch eine neue Prüfnorm geben oder eine vorhandene Norm geändert werden, können drei benutzerdefinierte Prüfungen durch Konfiguration an die neuen Anforderungen angepasst werden. Dies ermöglicht, den kurzen Zeitraum zu überbrücken, in dem Megger die Prüfverfahrensdateien aktualisiert, und solange weiter Prüfungen durchzuführen. Neue aktualisierte Dateien werden dann vom Benutzer heruntergeladen und per USB-Speicherstick/Flash-Laufwerk im Prüfgerät installiert.
Prüfergebnisse werden entweder durch eine Seriennummer oder eine Anlagen-ID identifiziert sowie mit Uhrzeit und Datum versehen. Die Anlagen- und Datenmanagement-Software PowerDB Lite von Megger ist ohne zusätzliche Kosten im Paket enthalten. Sie bietet ein hervorragendes Tool zum Herunterladen und Ausdrucken der Ergebnisse.
Mit dem internen Drucker können die Ergebnisse ausgedruckt werden. Dank spezieller Tinte wird eine Langlebigkeit der Ausdrucke bei allen Temperaturengewährleistet. USB-Stick zum einfachen Transfer von Testergebnissen, externe USB-Drucker sowie am AF-Modell einen Barcode-Scanner.
Die Sicherheit der Benutzer steht an erster Stelle. Megger hat ein unabhängiges duales redundantes Hochspannungs-Ausschaltschema implementiert, um eine optimale Sicherheit zu gewährleisten. Während einer Prüfung kann der Bediener eine beliebige Taste auf der Tastatur drücken, um die Hochspannung sofort zu entfernen und die Prüfung abzubrechen. Der transparente Deckel bietet einen guten Blick auf das Innere der Kammer und sorgt dennoch für einen guten Schutz und eine elektrische Abschirmung durch eine Blende mit mehreren Ableitungen zur Geräteerdung.
Technische Daten
- Test Typ
- Dielektrischer Durchschlag von Öl
FAQ / Häufig gestellte Fragen
Vereinfacht ausgedrückt ist eine dielektrische Durchschlagsspannungsprüfung ein Maß für die elektrische Belastung, der ein Isolieröl standhalten kann, ohne durchzuschlagen. Die Prüfung wird mit einem Prüfgefäß durchgeführt, in dem zwei Elektroden mit einem Spalt zwischen ihnen angebracht sind. Eine Probe des zu prüfenden Öls wird in das Gefäß gegeben, und an die Elektroden wird eine Wechselspannung angelegt. Diese Spannung wird so lange erhöht, bis sich das Öl zersetzt, d. h. bis ein Funke zwischen den Elektroden überspringt. Danach wird die Prüfspannung sofort wieder abgeschaltet. Die Spannung, bei der die Zersetzung stattgefunden hat, ist das Prüfergebnis und wird in der Regel durch einen Vergleich mit den in verschiedenen Normen oder in den Spezifikationen des Ölherstellers festgelegten Richtlinien bewertet.Die genaue Methode zur Durchführung der Prüfung wird durch die verwendete Norm bestimmt. Die Norm definiert in der Regel Parameter wie die Größe und Form der Elektroden, den Abstand zwischen ihnen, die Geschwindigkeit, mit der die Prüfspannung erhöht wird, wie oft die Prüfung wiederholt wird und ob das Öl während der Prüfung gerührt wird oder nicht.
Weitere Lektüre und Webinare
Fehlerbehebung
Check the gap between the electrodes and make sure the vessel is cleaned according to the standards.
Megger offers a voltage check metre that can be fitted to the instrument in place of the measuring vessel. Doing so allows you to compare the voltage shown on the check metre with that shown on the instrument display. Check meters are not sufficiently accurate to use as a calibration standard. Still, they provide an excellent way of detecting changes in instrument calibration. You should record the check meter readings each time you carry out a voltage check to identify changes quickly. If any significant change is detected, you should not use the instrument until you have returned it to Megger or an accredited service centre for servicing and recalibration.
Indicators that you need to send your OTS into Megger or to an accredited service centre for repair include your OTS not booting up or not building voltage.
Auswertung der Prüfergebnisse
There are several key factors to consider to carry out effective and reliable insulating oil dielectric breakdown testing. You’ll need to know that your results are valid, considering standards and their specific conditions that must be met. You also need to know if your insulating fluid meets manufacturing standards.
This extract of a chart comparing standards shows that each standard specifies different conditions that must be met if the test results are to be accepted as valid. You can find the full chart in our ‘Guide to insulating oil dielectric breakdown testing’.
Standards | ASTM D1816 | ASTM D877 | IEC 60156 | |
---|---|---|---|---|
Procedure A | Procedure B | |||
Valid test conditions |
If breakdown does not Tests must be repeated if range of BD voltages recorded |
Tests must be repeated if the range of BD voltages recorded are more than 92 % of mean. If the range of 10 BD voltages is more than 151 % investigate why. | Expected range of standard deviation/mean ratio as a function of the mean provided as a chart. |
Mean is the average of the breakdown values recorded in the test sequence. For example, if the breakdown values are 33 kV, 37 kV, 32 kV, 35 kV, 38 kV, and 34 kV, the mean value would be the total of these results – 209 – divided by the number of results – 6 – which gives a mean value of 209/6 = 34.83 kV. (Note that in this example, there are six results as required by the IEC standard. The ASTM standards require either five or ten results.)
Range of breakdown voltage is referred to in the ASTM standards. For example, D877 specifies that the test sequence must be repeated if the range of breakdown voltages recorded is more than 92 % of their mean value. Two examples will make this easier to understand.
In the first example, the breakdown voltages recorded are 43, 45, 52, 40, and 38 kV. The lowest value is 40 kV and the highest is 52 kV, so the range is 12 kV. The mean of the recorded values is 43.6 kV, so the range is only 12/43.6 x 100 % = 27.5 % of the mean value. These test results are, therefore, valid.
In the second example, the breakdown voltages recorded are 33, 45, 52, 18, and 20 kV. The lowest value is 18 kV and the highest is 52 kV, so the range is 34 kV. The mean of the recorded values is 33.6 kV, so the range is 34/33.6 x 100 % = 101 %. This is above the 92 % limit, which means that the test must be repeated.
Standard deviation: IEC 60156, there is a graphical representation of standard deviation – otherwise known as the coefficient of variation – versus the mean breakdown voltage. Calculation of the mean has already been covered, but what about the standard deviation? IEC 60156 does not explain how to calculate this. The procedure, however, is to calculate the difference between each of the six test results and the mean value of those test results, then square each of the differences and add them together. Divide the figure obtained by 2, and then take the square root. The final answer is the standard deviation for the set of test results.
IEC 60156 states that, for the test results to be considered valid, the following procedure must be followed:
- Perform six tests
- Calculate the mean of the results
- Calculate the standard deviation (see above)
- Divide the standard deviation by the average value, noting that scatter is expected and acceptable (see the chart at the end of IEC 60156)
- If the value is acceptable, conclude testing
- If not, perform six more tests
- Repeat the calculations using all 12 results
An insulating fluid manufacturer normally quotes typical new and in-service fluid breakdown values in its data sheets. In addition, the test standards refer to oil condition standards that provide guidance about the acceptability of results.
D877 is usually only recommended to accept new oil from a supplier. However, some oil testing laboratories still recommend its use for specific in-service applications. In these cases, a breakdown voltage of 30 kV or more is usually considered acceptable, with values below 25 kV unacceptable. Values between 25 and 30 kV are considered questionable. For new oil, a minimum value of 30 kV is normally specified.
Oil type | New oil |
---|---|
Mineral oil | 45 kV |
Silicone oil | 40 kV |
HMWM | 52 kV |
Synthetic ester | 43 kV |
Natural ester | 56 kV |
D1816 is more widely used and is accepted by the IEEE as the test method to be used for dielectric breakdown testing for the acceptance and maintenance of insulating oil. The IEEE C57.106 standard incorporates the D1816 limits – which are shown below – for new and in-service oil. Note that the values provided in this table are for mineral oil.
IEEE C57.106-2006
IEEE Guide for acceptance and maintenance of insulating oil in equipment
Applications | Voltages class/group | D1816 (1 mm gap) | D1816 (2 mm gap) |
---|---|---|---|
New mineral insulating oil as received from supplier | Not specified | >20 kV | >35 kV |
New mineral insulating oil received in new equipment, prior to energisation |
≤69 kV | >25 kV | >45 kV |
69 to 230 kV | >30 kV | >52 kV | |
New mineral insulating oil - processed from equipment, prior to energisation |
230 to 345 kV | >32 kV | >55 kV |
≥345 kV | >35 kV | >60 kV | |
Service-aged insulating oil - for continued use (Group 1) | ≥69 kV | >23 kV | >40 kV |
69 to 230 kV | >28 kV | >47 kV | |
≥230 kV | >30 kV | >50 kV | |
Shipments if new mineral insulating oils, oil circuit breaker (OCB) | OCB | >20 kV | >30 kV |
New OCB insulating oil - after processing, prior to energisation | OCB | >30 kV | >60 kV |
Service-aged OCB insulating oil - for continued use | OCB | >20 kV | >27 kV |
New mineral oil for load tap changer (LTC), prior to energisation | LTC | >35 kV | >55 kV |
Service-aged LTC insulating oil - for continued use | LTC - Neutral | >20 kV | >27 kV |
LTC - ≤69 kV | >25 kV | >35 kV | |
LTC - >69 kV | >28 kV | >45 kV |
IEC 60156 uses acceptance values that are contained in two further standards: IEC 60296 and IEC 60422.
IEC 60296, fluids for electrotechnical applications: Unused mineral insulating oils for transformers and switchgear. As its title indicates, this standard applies only to new, unused oil as received from the manufacturer, which must have a dielectric breakdown voltage of 30 kV or more, determined using the IEC 60156 test method. Oil that has been vacuum filtered in a laboratory must have a minimum dielectric breakdown voltage of 70 kV.
IEC 60422, mineral insulating oils in electrical equipment: Supervision and maintenance guide. This standard prescribes acceptable dielectric breakdown values for new oil (after filling but before energising) and for in-service oil. The values are:
Equipment voltage | Dielectric BD voltage |
---|---|
≥72.5 kV | >55 kV |
>72.5 kV ≤170 kV | >60 kV |
>270 kV | >60 kV |
Equipment voltage | Dielectric BD voltage | ||
---|---|---|---|
Good | Fair | Poor | |
≥72.5 kV | >40 kV | 30 - 40 kV | >30 kV |
>72.5 kV ≤170 kV | >50 kV | 40 - 50 kV | >30 kV |
>270 kV | >60 kV | 50 - 60 kV | >50 kV |
The IEC recommends that if values are in the ‘fair’ range, testing should be performed more frequently, and that the test results should be cross checked with other testing methods. If the test results are in the ‘poor’ range, the oil must be brought back into a good state by reconditioning. This might, for example, involve filtering and drying the oil.
Bedienerhandbücher und Dokumente
Software und Firmware
OTS Test Standards
The attached file will update all the test standards of your OTS to the latest versions. Do not change the file name or it will not work. Please follow the instructions below:
- Extract the attached file (stdSeqs.db) to a USB memory stick
- Insert the memory stick into the Type A USB port on the front panel of the OTS (or the Type A USB port on the rear of the OTS)
- On the OTS, navigate to the Tools menu with the Hammer & Wrench symbol
- Scroll down and select Manage test standards
- On the next screen select Update Standards (USB) and the instrument will upload the new file from the USB stick.
- The instrument will now have the latest standards installed ready to use.
For Older OTS (Firmware version 1.15) use "OTS-Test-Standards-V0-10.zip". For updated OTS (Firmware version 3.xxx) use "OTS-Test-Standards-V0-30.zip"
IMPORTANT NOTE:
- OTS-Test-Standards-V0-30.zip is not compatible with OTS Firmware version 1.15
- OTS-Test-Standards-V0-10.zip is not compatible with OTS Firmware version 3.xxx
FAQ / Häufig gestellte Fragen
Das sollten Sie tun:
- Elektroden in einem geeigneten Behälter aufbewahren
- Elektroden in sauberes mineralisches Isolieröl eintauchen
Sie können die Elektroden in einem Testgefäß aufbewahren, das Sie über Nacht mit der zuletzt getesteten Ölprobe stehen lassen.
Der mitgelieferte 400-ml-Behälter erfüllt die Anforderungen der meisten Prüfnormen. Es ist auch ein 100-ml-Behälter erhältlich, der der ASTM D877 entspricht.
Die einfache Antwort lautet: Ja, neues Öl kann einen Pannentest nicht bestehen. Manchmal vermuten die Benutzer, dass ihr Prüfgerät defekt ist, weil es neues Öl nicht erkennt. Bei der Überprüfung des Prüfgeräts wird jedoch fast immer kein Fehler gefunden.
Die IEC 60156 empfiehlt, für jede zu prüfende Art von Isolierflüssigkeit eine eigene Prüfbehälterbaugruppe zu verwenden. Diese Norm schreibt vor, dass die Prüfgefäße mit einer trockenen Isolierflüssigkeit des zu prüfenden Typs gefüllt, dann abgedeckt und an einem trockenen Ort gelagert werden. Alternativ bietet die ASTM die Möglichkeit, die Gefäße leer in staubfreien Schränken zu lagern.
Reinigung der AußenflächenDas sollten Sie tun:
- Trennen Sie das Gerät vom Netz
- Wischen Sie das Gerät mit einem sauberen, feuchten Tuch mit Isopropylalkohol ab.
Reinigung der PrüfkammerStellen Sie sicher, dass die Prüfkammer immer sauber ist, insbesondere vor einer Prüfung.Das sollten Sie tun:
- Wischen Sie verschüttetes Öl weg
- in der Kammer
- Außerhalb des Prüfgefäßes mit einem fusselfreien Tuch
- Benutzen Sie die Ablassvorrichtung auf der Rückseite, wenn sich viel verschüttetes Öl in der Prüfkammer befindet
- Lösen Sie den durchsichtigen Schlauch und lassen Sie das Öl in einen Becher oder einen anderen geeigneten Behälter ab.
Reinigung der Innenseite des PrüfgefäßesDas sollten Sie tun:
- Befolgen Sie die Anweisungen in der entsprechenden Prüfvorschrift
- Verwenden Sie ein kleines Volumen der nächsten Ölprobe, die Sie messen, falls keine Anweisungen vorliegen.
Das sollten Sie:
- Isopropylalkohol verwenden
- Tauchen Sie die Elektroden vor dem Gebrauch einige Stunden lang in sauberes Isolieröl
Das sollten Sie tun:
- ein sauberes, weiches Tuch und Messingreiniger verwenden
- Verwenden Sie nur minimalen Druck, um zu vermeiden, dass zu viel Elektrodenmaterial entfernt wird.
- nach dem Entfernen des Schmutzes ein sauberes Tuch mit Isopropylalkohol verwenden
- Tauchen Sie die Elektroden vor dem Gebrauch für einige Stunden in sauberes Isolieröl ein.
- Entsorgen Sie entsteinte oder zerkratzte Elektroden und setzen Sie neue Elektroden ein.