New
MGC – Megger GOOSE Konfigurator
Nicht-intrusiver Netzwerk-Sniffer
Das System erfasst den Datenverkehr und blockiert ihn physikalisch, ohne dabei Daten über das Netzwerk zu senden.
GOOSE-Konfiguration mit intuitiver Bedienung
Ein Klick genügt, um relevante GOOSE-Nachrichten zu abonnieren.
Überblick und Einblick
Die intelligente GOOSE-Gruppierung vermeidet wiederholte Meldungen und hebt Änderungen in den Daten hervor.
Validierung von GOOSE-Datenverkehr und SCD-Datei
Automatische Hervorhebung von Unterschieden zwischen dem gesnifften GOOSE-Datenverkehr und der SCD-Datei durch die Vergleichsfunktion.
Über das Produkt
Der Megger GOOSE Configurator (MGC) ermöglicht die Zuordnung der binären Ein- und Ausgänge des SMRT/FREJA-Prüfgeräts zu den gewünschten GOOSE-Meldungen.
Die GOOSE-Meldungen werden aus verfügbaren SCL-Dateien (Substation Configuration Language) gelesen oder können automatisch durch Scannen des Unterstationsnetzwerks auf der Suche nach verfügbaren veröffentlichten GOOSE-Meldungen erkannt werden. Dieser Scanvorgang wird als GOOSE-Sniffing“ bezeichnet.
Das MGC bietet auch erweiterte Aufgaben zur Fehlersuche im Netzwerk, wie z. B. den Vergleich der im Netzwerk verfügbaren GOOSE-Meldungen mit den in den SCL-Dateien beschriebenen GOOSE-Meldungen mit der GOOSE MERGE/COMPARE-Funktionalität; dies ist auch ein leistungsfähiges Werkzeug zur Validierung der horizontalen Kommunikationsbeschreibung (GOOSE) in der mitgelieferten SCD-Datei bei Factory Acceptance Tests (FAT) in IEC 61850-Unterstationen.
Produktunterlagen
FAQ / Häufig gestellte Fragen
Das MGC-Tool ermöglicht das Abfangen und Aufzeichnen von GOOSE-Nachrichten aus dem Netzwerk, was für die Netzwerküberwachung und Fehlersuche unerlässlich ist. Es ermöglicht auch die Konfiguration von FREJA- und SMRT-Prüfsets für GOOSE-Abonnements oder -Veröffentlichungen.
MGC ermöglicht es Benutzern, GOOSE-Nachrichten binären Eingängen (Abonnements) oder Ausgängen (Veröffentlichungen) von FREJA/SMRT zuzuordnen, um GOOSE-Nachrichten zu empfangen/zu senden (zu abonnieren/zu veröffentlichen). Es ist auch möglich, das Senden einer GOOSE-Nachricht mit dem Status eines BI zu verknüpfen, sodass der FREJA/SMRT einfach und bequem den Status des BI simulieren kann.
Die Funktion MERGE vergleicht die im Netzwerk erfassten GOOSE-Nachrichten mit den über SCL importierten GOOSE-Nachrichten und hilft dabei, Abweichungen zwischen erwarteten und beobachteten Nachrichten zu erkennen, um eine effektive Fehlerbehebung und Konfigurationsvalidierung zu ermöglichen.
MGC führt eine SCD-Dateivalidierung durch, indem erwartete GOOSE-Nachrichten (wie in der SCD-Datei beschrieben) mit aufgezeichneten GOOSE-Nachrichten aus dem Netz verglichen werden, wobei Abweichungen , die eine Untersuchung und Korrektur erfordern, hervorgehoben werden. Dieser Vergleich ist Teil des so genannten „MERGE“-Algorithmus.
MGC ermöglicht die Aktivierung (oder Deaktivierung) der IEC 61850-SIMULATIONSPARAMETER und/oder der Testmarkierung im Qualitätsstring, um die Kompatibilität mit den in IEC 61850 Version 2 beschriebenen Simulations- und Testmodus-Mechanismen sicherzustellen.
Die intuitive Benutzeroberfläche, die Netzwerk-Sniffing-Funktionen und die Funktion MERGE von MGC optimieren die Fehlerbehebungsprozesse und gewährleisten zuverlässige Konfigurationen für die Kommunikation von Umspannwerken
Das MGC adressiert Cybersicherheitsbedenken bei der Wartung von Umspannwerken durch den Einsatz spezieller Geräte mit integrierter Software/Firmware und lokaler HMI. Dies ermöglicht kontaktlose Tests ohne direkte PC-Verbindung zum IEC 61850 Ethernet-Bus der Umspannwerke. Dieser Ansatz reduziert die Cybersicherheitsrisiken, die mit herkömmlichen Methoden verbunden sind, die direkte PC-Verbindungen erfordern. Dieser Ansatz, der bereits 2009 von Megger entwickelt wurde, umfasst nicht-intrusive Prüfverfahren wie GOOSE-Sniffer, um GOOSE-Nachrichten sicher zu erkennen und zu validieren und so eine genaue Überprüfung der Dokumentation zu gewährleisten.
Der Vorteil liegt in der Einfachheit und Übersichtlichkeit, die er während der Inbetriebnahme bietet. Wenn mehrere Personen gleichzeitig mit verschiedenen Tools und Softwareprodukten arbeiten, kann es schwierig sein, Änderungen des IEC 61850-GOOSE-Datenverkehrs nachzuverfolgen. Mit einer dedizierten, eigenständigen GOOSE-Sniffer-Software, die immer aktiv ist und ständig überwacht wird, können unerwartete Änderungen oder fehlende Signale sofort erkannt werden. Diese Echtzeiteinblicke in GOOSE-Nachrichten sind für die Inbetriebnahme und Fehlerbehebung von entscheidender Bedeutung, wie die langjährige Expertise von Megger auf diesem Gebiet beweist.
Bisher bietet Megger kein MMS-Prüfwerkzeug an. Für MMS-Prüfungen empfehlen wir Werkzeuge von Unternehmen, die sich auf SCADA- und RTU-Systeme spezialisiert haben, da sie die Komplexität von MMS verstehen und aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung in der Bereitstellung von SCADA-Systemen und -Tools unterbrechungsfreie Lösungen für IEDs anbieten können.
Megger hat sich zum Ziel gesetzt, jederzeit IEC 61850-Prüfgeräte anzubieten, sobald die strenge Norm IEC 61850-3-1 für Hardware- und EMV-Anforderungen erreicht wurde (Kommunikationsnetze und -systeme für die Automatisierung in der Elektrizitätsversorgung – Teil 3: Allgemeine Anforderungen) erfüllt ist. Die Erfüllung dieser Anforderungen ist von entscheidender Bedeutung, und es gibt derzeit wahrscheinlich nicht viele Geräte auf dem Markt, die diese Anforderungen erfüllen. In der Zwischenzeit ist es ratsam zu überprüfen, ob Lieferanten diese Spezifikationen in ihren Beschaffungsanforderungen berücksichtigt haben, um zu vermeiden, dass sie nicht IEC 61850-3-konforme Geräte in ihren Unterstationen installieren.