TE-ANWENDUNGEN – MV-, HV-, EHV-KABEL UND KABELZUBEHÖR

Online- und Offline-Kabelprüfungen – Übersicht

Messgeräte für Untersuchungen an Kabeln vor Ort müssen leicht, robust und einfach zu bedienen sein. Sie sollten auch alle erforderlichen Funktionen zur Bewältigung störungsbehafteter Umgebungen oder für die Anforderungen verschiedener Stromquellen bereitstellen.

Online- und Offline-Kabelprüfung

Feldmessungen unter Online- (Netzbetrieb) oder Offline-Bedingungen (Versorgung durch eine externe Hochspannungsquelle) sind gängige Methoden zur Überprüfung der Integrität und Qualität eines Kabelisolierungssystems. Neben der Messung der Teilentladung (TE) und der TE-Fehlerposition liefert eine parallele Tan-Delta- oder Verlustfaktormessung ausreichende Informationen zur Überprüfung des Kabels.

Die Lösungen von Megger erfüllen die Anforderungen relevanter Feldprüfstandards wie IEEE 400.1, IEEE 400.2 und IEEE 400.3. Diese Lösungen können mit jeder Quelle mit sehr niedriger Frequenz (VLF) oder sogar mit einem Resonanz- oder Hi-Pot-Prüfsystem kombiniert werden.

 ICMflex ist an ein zu prüfendes 110-kV-Hochspannungskabel angeschlossen

Bei vorübergehend installierten anklemmbaren Stromwandlern können Cross-Link-Kabelverbindungen und -anschlüsse überprüft werden, indem das Hochfrequenzsignal von der Verbindungsüberwachung in einer gemeinsamen Gruppe oder von der Erdungsverbindung erfasst wird. In diesem Fall liefert das TE-Muster die meisten Informationen über die Art des Isolierungsfehlers, falls vorhanden. Diese Art der Messung konzentriert sich nur auf das Zubehör von Kabeln und nicht auf die Kabelisolierung selbst.

HFCTs, die mit Cross-Link-Boxen oder -Anschlüssen verbunden sind

Kabelprüfung gemäß IEEE 400.2

Kabelprüfung gemäß IEEE 400.2

Der IEEE-Leitfaden für Kabelprüfungen mit VLF führt drei verschiedene Prüfarten auf, die jeweils mit den zugehörigen Prüfspannungen verbunden sind:

  • Anlagenprüfungen
  • Abnahmeprüfungen
  • Wartungsprüfungen

Die empfohlenen VLF-Spannungsprüfpegel für verschiedene Sinus- und Cosinus-Rechteck-Kabelnennwerte sind unten aufgeführt. Spannungsspitzenwerte sind in Klammern für Cosinus-Rechteck- und Rechteck-Wellenformen angegeben.

Kabelnennwert
Phase-zu-Phase
(Effektivwert)
Anlagenprüfung
Phase-zu-Masse
Abnahmeprüfung
Phase-zu-Masse
Wartungsprüfung
Phase-zu-Masse
kV Effektivwert  kV Effektivwert  (oder Spitzenwert) kV Effektivwert (oder Spitzenwert) kV Effektivwert (oder Spitzenwert)
5 9 (13) 10 (14) 7 (10)
8 11 (16) 13 (18) 10 (14)
15 18 (25) 20 (28) 16 (22)
25 27 (38) 31 (44) 23 (33)
35 39 (55) 44 (62) 33 (47)

Typische Pakete:

1) Mobiles TE-Fehlerortungssystem:

  • 1 tragbarer ICMcompact mit integrierter DSO-Platine
  • 1 Software ICMcompact mit TE-Fehlerortung
  • 1 Kopplungskondensator CC25D/V oder CC100D/V
  • 1 optionaler Hochspannungs-T-Filter
  • 1 Impulskalibrator CAL1B
  • 1 Vorverstärker RPA1L
  • 1 Vorverstärker RPA1
  • 1 Satz Kabel

2) Kombinierte Teilentladungs- und Verlustfaktor-Messgeräte:

  • 1 ICMflex für 30, 50, 100 oder 150 kVEff
  • 1 ICMflex-Software
  • 1 Referenz- und Kopplungskondensator RC30, RC50, RC100 oder RC150
  • 1 HV-Filter wie T30/05, T50/05, T100/05 oder T150/05
  • 1 Batteriesatz mit Ladegerät
  • 1 Transportkoffer
  • 1 Impulskalibrator CAL1B
  • 1 Satz Kabel
  • 1 Laptop-Computer