Die 1-Hz-Prüfung verstehen: Die Wissenschaft hinter einer verbesserten Isolationsbewertung

23 Dezember 2024
-
Die Ergänzung herkömmlicher Methoden durch 1-Hz-Tests ermöglicht eine umfassendere und genauere Bewertung.

 

Die Unversehrtheit der Isolation ist bei Hochspannungsgeräten (HV-Geräten) von größter Bedeutung. 

Zur Bewertung des Isolationszustands haben Ingenieure jahrzehntelang die Prüfung des Netzfrequenz-Verlustfaktors (LF-DF) verwendet. Jüngste Fortschritte haben jedoch gezeigt, dass die Ergänzung dieser traditionellen Methode durch 1-Hz-Prüfungen eine umfassendere und genauere Bewertung ermöglicht. 

Werfen wir einen Blick auf die Theorie hinter diesem innovativen Ansatz.

 

Dielektrisches Verhalten im Frequenzbereich

 

Um die 1-Hz-Prüfung zu verstehen, müssen wir zunächst verstehen, was dielektrisches Verhalten ist

Wenn wir ein sinusförmiges Signal auf ein Isolierungssystem anwenden, können wir verschiedene dielektrische Eigenschaften messen, darunter Kapazität, komplexe Permittivität und Leitfähigkeit. 

Die Gesamtstromdichte beinhaltet zwei Komponenten

  1. eine in Phase mit dem angelegten Feld (resistive Komponente)
  2. und eine 90°-Komponente, die dem angelegten Feld vorauseilt (kapazitive Komponente

Diese Messungen liefern uns wertvolle Informationen über den Zustand der Isolierung, ohne diese zu beschädigen. 

Insbesondere das Verhältnis von imaginären und realen Komponenten der komplexen Permittivität ε ̂, das auch als Verlustfaktor oder tanDelta (δ) bezeichnet wird, ist entscheidend für die Bewertung des Isolationszustands.

 

ε ̂=ε^' (ω)-iε"(ω)

tanδ (ω)=(ε" (ω)  )/(ε^' (ω) )

 

Temperatur spielt eine Rolle: Die Arrhenius-Gleichung

 

Leider sind tanDelta-Messungen temperaturabhängig. Eine der Herausforderungen bei der Isolationsprüfung besteht darin, Temperaturschwankungen zu berücksichtigen.

Die Arrhenius-Gleichung zeigt, wie die Temperatur das dielektrische Verhalten beeinflusst:

 

L=ln⁡(f_2 )-ln⁡(f_1)=-E_a/κ_B  (1/T_2 -1/T_1 )

 

wobei EA die Aktivierungsenergie, kB die Boltzmann-Konstante und T die Temperatur in Kelvin ist.

Mit dieser Gleichung ist es möglich, Messungen auf eine Referenztemperatur (typischerweise 20 °C) zu normieren

Diese Korrektur ist für genaue Vergleiche über einen bestimmten Zeitraum oder zwischen verschiedenen Anlagen von entscheidender Bedeutung.

Der Einfluss der Temperatur auf eine ölimprägnierte Papierprobe (OIP) ist in Abbildung 1 dargestellt.

 

Dielectric Response of OIP insulation.jpeg
Abbildung 1:  Dielektrisches Verhalten der OIP-Isolation (neues Öl und Papier mit 2 % Feuchtigkeit), geprüft von 0 °C bis 40 °C

 

Netzfrequenz-Verlustfaktor: Der herkömmliche Ansatz

 

Die Isolationsbewertung basierte bisher auf der Prüfung des Netzfrequenz-Verlustfaktors (LF-DF), die bei 50 oder 60 Hz durchgeführt wurde. Diese Methode ist zwar nützlich, hat jedoch Grenzen

Die LF-DF-Werte können manchmal auch bei einer Verschlechterung der Isolation stabil bleiben, was bedeutet, dass die Prüfergebnisse die frühen Anzeichen von Problemen nicht aufdecken. 

Wie bereits erwähnt, sind die Ergebnisse zudem in hohem Maße temperaturabhängig, was eine genaue Interpretation ohne entsprechende Korrektur erschwert.
 

 

1-Hz-Prüfung: Ein ergänzender Ansatz

 

Die Messung des Verlustfaktors sowohl bei 1 Hz als auch bei Netzfrequenz bietet mehrere Vorteile:

1.    Höhere Empfindlichkeit: 1-Hz-Messungen reagieren bis zu zehnmal empfindlicher auf Änderungen der Isolationsbedingungen als Netzfrequenzprüfungen.


2.    Früherkennung: Probleme, die mit LF-DF-Prüfungen allein möglicherweise nicht erkannt werden, können oft mit 1-Hz-Messungen identifiziert werden.


3.    Sofortige Interpretation: Die Ergebnisse bei einer Frequenz von 1 Hz sind in der Regel einfacher zu interpretieren und erfordern keine langfristige Trendanalyse.


Das Konzept der verlustärmsten Frequenz

 

Um den Wert von 1-Hz-Prüfungen vollständig zu verstehen, ist es notwendig, das Konzept der verlustärmsten Frequenz im dielektrischen Verhalten der Öl-Papier-Isolation zu verstehen

Beim Durchlaufen verschiedener Frequenzen beobachten wir einen Übergangspunkt (ωr), an dem sich das dielektrische Verhalten von einem relativ linearen verlustarmen System in einen Bereich mit höherem Verlust und größerer Streuung verschiebt.

Temperaturänderungen führen zu einer Verschiebung dieser verlustärmsten Frequenz. Höhere Temperaturen führen zu höheren Frequenzen, während niedrigere Temperaturen zu niedrigeren Frequenzen führen

Diese Verschiebung ist entscheidend, da Änderungen in der Kurve des dielektrischen Verhaltens entlang der vertikalen oder horizontalen Achse eine Änderung des Isolationszustands anzeigen können, wie in Abbildung 2 dargestellt.
 

Lowest-losses frequency shift.jpeg
Abbildung 2: Verschiebung der verlustärmsten Frequenz in der Kurve des dielektrischen Verhaltens bei verschiedenen Temperaturen

Durch Messungen sowohl bei Netzfrequenz als auch bei 1 Hz können wir dieses Verhalten besser erfassen und erhalten ein vollständigeres Bild des Isolationszustands.

 

Fazit

 

Die Kombination von Netzfrequenz- und 1-Hz-Verlustfaktorprüfung in Verbindung mit einer geeigneten Temperaturkorrektur ist ein leistungsfähiges Mittel zur Bewertung des Isolationszustands von HV-Anlagen. 

Dieser Ansatz bietet eine höhere Empfindlichkeit, eine frühere Problemerkennung und zuverlässigere Ergebnisse unter verschiedenen Temperaturbedingungen.

Da sich die Grenzen der Energieversorgungsnetze immer weiter verschieben, werden diese fortschrittlichen Prüfmethoden immer wichtiger, um die Zuverlässigkeit wertvoller Anlagen zu gewährleisten und ihre Lebensdauer zu verlängern. 

In zukünftigen Beiträgen werden wir praktische Anwendungen der 1-Hz-Technologie untersuchen und erörtern, wie sie die Wartungspraxis vor Ort revolutioniert.

Erfahren Sie, wie 1-Hz-Prüfungen in der Praxis den Unterschied ausmachen, sei es bei Transformatoren, Durchführungen oder in anderen Bereichen!

Wenn Sie mehr über die 1-Hz-Prüflösungen von Megger erfahren möchten, füllen Sie bitte das Formular aus, um weitere Informationen zu erhalten.
 

 

Haben Sie noch weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

Telefonnummer
Location
Die Datenschutzbestimmungen finden Sie hier
Diese Checkbox soll prüfen, ob Sie ein echter Besucher sind und Spam-Beiträge verhindern.