TTRU3 echtes dreiphasiges Prüfgerät für Transformator-Windungszahlverhältnis
Vertrauen in die Transformatorbewertung
Mit einer dreiphasigen Stromquelle und bis zu 250 V induziert und der Möglichkeit, alle Stufen eines Laststufenschalters zu prüfen, können Sie sich auf Ihre Entscheidungen für diese kritischen Anlagen verlassen.
Verbesserte Produktivität
Eine dreiphasige Stromquelle und ein Laststufenschalter erhöhen nicht nur das Vertrauen in die Bewertung, sondern reduzieren auch die erforderliche Prüfzeit, so dass Sie und Ihr Team sich auf andere wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren können.
Leicht zu bedienende Software
Unabhängig davon, ob Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen oder ob einige Wochen vergangen sind, seit Sie das letzte Mal mit dem TTRU3 gearbeitet haben, ist die Benutzeroberfläche so gestaltet, dass Sie sich schnell zurechtfinden und Ihre Arbeit stressfrei erledigen können.
Erhöhte Sicherheit
Mit farbcodierten Leitungen, Klemmen und Anschlüssen ist nur ein einziger Anschluss erforderlich. Sobald Sie wieder auf dem Boden sind, können Sie sicher sein, dass alle Leitungen richtig angeschlossen sind, und mit der Prüfung beginnen.
Flexibles Management der Ergebnisse
Das TTRU3 bietet Prüfberichte in Excel und PDF. Darüber hinaus kann die gesamte Datenbank exportiert und in einem beliebigen Datenmanagementsystem verwendet werden.



Über das Produkt
Das Prüfgerät für Transformatorwindungszahlverhältnisse TTRU3 von Megger wurde für die Messung von dreiphasigen Windungsverhältnissen durch Step-up-Erregung (Patent angemeldet) entwickelt. Ein einziger dreiphasiger Kabelsatz ist alles, was benötigt wird, um dreiphasige Prüfungen in weniger als 10 Sekunden durchzuführen!
Das TTRU3 kann bis zu 250 V an der Primärwicklung induzieren, wodurch die Spannungsabhängigkeit, die bei größeren Transformatoren austritt, überwunden wird. Mit der dreiphasigen Quelle können Sie auch Phasenverschiebungs- und Zickzack-Transformatoren prüfen und erhalten eine garantierte Genauigkeit von ±0,05 % von -20 °C bis +50 °C.
Darüber hinaus kann das TTRU3 an einen Computer angeschlossen werden, um Ergebnisse herunterzuladen oder das Gerät fernzusteuern. Für das Gerät ist auch ein optionaler 2-Zoll-Drucker erhältlich, mit dem die Ergebnisse bei Bedarf ausgedruckt werden können.
Über den integrierten, tageslichttauglichen 7-Zoll-Touchscreen (18 cm) können Sie Prüfpläne konfiguriert und Ergebnisse direkt auf dem TTRU3 speichert werden. Um Bericht erstellen, können die Ergebnisse in Excel heruntergeladen und PDF-Dateien auf einem USB-Stick gespeichert werden.
Nicht zuletzt ist es auch das kleinste und leichteste Dreiphasen-Prüfset auf dem Markt!
Technische Daten
- Automatisierung
- Ja
- Mobilität
- Tragbar
- Einphasig/dreiphasig
- Gleichzeitige Dreiphasenprüfung
FAQ / Häufig gestellte Fragen
Ja. Dreiphasige Leistungstransformatoren werden häufig pro Phase mit einer einphasigen Quelle getestet, wobei bei Bedarf Relais zum Umschalten der Leistung von einer Phase zu einer anderen eingesetzt werden. Dreiphasen-Transformatoren werden mit einer Vielzahl von Wicklungskonfigurationen hergestellt und sind im Allgemeinen schwieriger zu prüfen, wenn die Unterspannungswicklung (US) in Dreieckschaltung konfiguriert ist. Dies liegt daran, dass bei der TTR-Prüfung davon ausgegangen wird, dass die Sekundärwicklung eine Stromkreisunterbrechung darstellt und keine Last angeschlossen ist. Bei einer Dreieckschaltung der US-Wicklung und Messungen, die pro Phase durchgeführt werden, trifft diese Annahme nicht zu, da die zu prüfende Wicklung durch ihre Verbindung mit den beiden anderen Wicklungen der Delta-Schleife belastet wird. Der in der Delta-Schleife zirkulierende Strom führt zu internen Verlusten, die sich auf die Genauigkeit der TTR-Messung auswirken.In diesen Fällen wird empfohlen, entweder die Oberspannungswicklung (OS) Phase-Phase zu aktivieren oder mit einer dreiphasigen Erregung zu arbeiten. Die Flussverteilung ist gleichmäßiger, was zu einer höheren Kopplung zwischen den Wicklungen führt, sodass die Ergebnisse weniger empfindlich auf die Erregerspannung reagieren. Die Erregerverluste während der Prüfung werden von allen drei Quellen geteilt, was im Vergleich zu den Ergebnissen der einphasigen Erregung eine höhere Genauigkeit liefert. Die gleichzeitige dreiphasige Erregung verkürzt die Prüfzeit und führt zu einer höheren Ressourceneffizienz.
Bei einer Transformator-Windungszahlverhältnisprüfung wird geprüft, ob ein Transformator die Energie wie erwartet umwandelt. Die Prüfung wird auch einfach als Übersetzungsverhältnisprüfung (TTR-Prüfung) bezeichnet. Eine TTR-Prüfung wird mit einem Verhältnismessgerät (Verhältnisprüfgerät) durchgeführt. Mit dieser Prüfung werden die Transformatorkonstruktion, das Typenschild des Transformators und die festen Wandlungsfähigkeiten des Transformators während seiner gesamten Lebensdauer validiert. Eine TTR-Prüfung sollte durchgeführt werden, um zu bestätigen, dass der Umschalter des Transformators ordnungsgemäß positioniert ist und dass keine kurzgeschlossenen Wicklungen vorhanden sind. Das Verhältnismessgerät bietet praktische und genaue Messwerte von Leistungstransformatorverhältnissen und -polaritäten.Eine Transformator-Windungsverhältnisprüfung nutzt die gleichen grundlegenden elektromagnetischen Phänomene wie der Transformator. Der Unterschied besteht darin, dass die TTR-Prüfung in der Regel mit einem Niederspannungs-Wechselstrom-Erregersignal (<250 VAC) pro Phase oder als dreiphasige simultane Erregung arbeitet.
Während einer TTR-Prüfung wird tatsächlich das TVR gemessen. Danach muss bei dreiphasigen Transformatoren ggf. ein Korrekturfaktor angewendet werden, der von der Schaltgruppe der Wicklungen abhängt.Es ist nicht möglich, eine TTR an den zugänglichen Punkten eines Transformators zu messen. Bei TTR-Prüfungen wird davon ausgegangen, dass aufgrund der Lastfreiheit das Spannungsverhältnis eines Transformators (TVR) dem Transformatorwindungsverhältnis (TTR) entspricht. Hierbei wird die Tatsache vernachlässigt, dass echte Lastfreiheit nicht für alle Wicklungskonfigurationen erreicht werden kann. Eine weitere Annahme bei TTR-Prüfungen besteht darin, dass der gesamte Fluss, der von einer Wicklung erzeugt wird, sich mit der zweiten Wicklung verbindet, wobei der Ableitstrom vernachlässigt wird. Diese Annahmen führen bei einigen Transformatoren zu „falsch positiven Ergebnissen“, wenn nach Problemen in einer herkömmlichen TTR-Analyse gesucht wird.Schließlich ist TNR das Verhältnis, das auf dem Typenschild eines Transformators angegeben ist oder das aus den auf dem Typenschild angegebenen Phase-Phase-Wicklungsspannungen berechnet werden kann. Zusammenfassend lässt sich das Transformatorwindungszahlverhältnis wie folgt ausdrücken:
Verwandte Produkte
Fehlerbehebung
- Überprüfen Sie, ob das Netzkabel vollständig in das TTRU3 eingesteckt ist.
- Überprüfen Sie, ob die Stromquelle die Spannung mit akzeptablen Werten und Frequenzen ausgibt.
- Überprüfen Sie, ob das Netzkabel vollständig in die Quelle eingesteckt ist.
- Überprüfen Sie, ob der Netzschalter in der richtigen Stellung ist (I).
- Stellen Sie den Netzschalter auf AUS ( O ). Warten Sie 30 Sekunden. Stellen Sie den Netzschalter auf EIN ( I ).
- Versuchen Sie es mit einem anderen Netzkabel.
- Prüfen Sie die Anschlüsse.
- Beachten Sie das Typenschild, um sicherzustellen, dass die Kabel mit der richtigen Buchse verbunden sind.
Ziehen Sie den Schaltplan des Stufenschalters hinzu, und überprüfen Sie, ob die Kabel mit den richtigen Klemmen verbunden sind.
- Wenden Sie sich zuerst an Ihre IT-Abteilung, wenn Sie ein Gerät an Ihren PC anschließen möchten
- Überprüfen Sie, ob das USB-Kabel vollständig in das TTRU3 eingesteckt ist
- Überprüfen Sie, ob das USB-Kabel vollständig in den PC eingesteckt ist
- Überprüfen Sie, ob das TTRU3 eingeschaltet ist
- Überprüfen Sie, ob die TTRU3-Software installiert ist
- Stellen Sie sicher, dass die TTRU3-Software nicht im Simulationsmodus ausgeführt wird
- Überprüfen Sie, ob das TTRU3 läuft
- Schließen Sie das USB-Kabel an einen anderen USB-Anschluss an Ihrem PC an
- Tauschen Sie das USB-Kabel aus
- Versuchen Sie es mit einem anderen PC
- Überprüfen Sie, ob der Akku in den Drucker eingelegt ist
- Laden Sie den Druckerakku mit dem mitgelieferten Ladegerät auf
- Überprüfen Sie, ob das Druckerpapier richtig eingelegt ist
- Überprüfen Sie, ob das USB-Kabel in den Drucker eingesteckt ist
- Überprüfen Sie, ob das USB-Kabel in den USB-Anschluss des TTRU3 eingesteckt ist
- Überprüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet ist, indem Sie den Netzschalter gedrückt halten
- Versuchen Sie es mit anderen USB-Anschlüssen
Auswertung der Prüfergebnisse
Das TTRU3 stellt drei Größen pro Messung dar: Übersetzungsverhältnis, Erregerstrom und Phasenabweichung.
Das Verhältnis ist das gemessene Transformatorwindungsverhältnis (TTR), das aus sowohl der auf einer Seite des Transformators angelegten Spannung als auch der auf der anderen Seite gemessenen induzierten Spannung berechnet wird. Das berechnete TTR wird aus den auf dem Typenschild des Transformators angegebenen Spannungen und, falls erforderlich, dem k-Faktor aus der folgenden Tabelle bestimmt. Mit dem gemessenen TTR kann mit dem TTRU3 eine prozentuale Abweichung von dem berechneten TTR manuell oder automatisch berechnet werden. Gemäß IEEE muss die prozentuale Abweichung zwischen gemessenem und berechnetem TTR innerhalb einer Toleranz von ±0,5 % liegen.
Transformer configurations / vector groups | TVR recalculation factor (k), TVR=k*TNR |
---|---|
Dd | 1 |
Dy | √3 |
Dyn | √3 |
Dz | 1.5 |
Dzn | 1.5 |
Yd | √3/2 |
YNd | 1/√3 |
Yy | 1 |
YNy | 1 |
Yyn | 1 |
YNyn | 1 |
Yz | √3/2 |
YNz | √3/2 |
Yzn | √3 |
YNzn | √3 |
Zd | 1 |
ZNd | 2/3 |
Zy | √3/2 |
ZNy | 1/√3 |
Zyn | 1 |
ZNyn | 1 |
IEEE dokumentiert Fälle von Transformatoren, die über einen Laststufenschalter mit einer insgesamt niedrigen Anzahl von Windungen auf ihrer Niederspannungsseite verfügen, die dazu führen, dass einige der Abgreifstufen nicht die gleiche Anzahl von Windungen wie andere haben. Somit ist die Abweichung pro Abgriff nicht einheitlich und kann außerhalb der Toleranz von 0,5 % der Abweichung von den Werten auf dem Typenschild liegen. In diesen Fällen werden zwei Kriterien zur Bewertung der Ergebnisse verwendet. Erstens sollte das gemessene TTR an beiden Extremenden des Stufenschalters (höchstes und niedrigstes) innerhalb der Toleranz von 0,5 % vom berechneten TTR liegen. Zweitens sollten alle drei Phasen des Transformators für jeden einzelnen Abgriff das gleiche Spannungsverhältnis aufweisen.
Die Erregerstromprüfung ist eine Routinemessung, mit der große Probleme in der Magnetkernstruktur sowie Wicklungsdefekte, wie kurzgeschlossene Wicklungen, erkannt werden können. Eine Erregerstrommessung wird häufig als eigenständige Prüfung mit einem TanDelta-Prüfset durchgeführt, da sie normalerweise bei Nennfrequenz und Spannungen bis zu 10 kV durchgeführt wird. Die Ergebnisse sind spannungsabhängig, aber da die Auswertung der Messung in hohem Maße auf der Mustererkennung beruht, können die bei TTR-Prüfungen ermittelten Werte – selbst bei erheblich niedrigeren Spannungen – als gutes Hilfsmittel zur Diagnose der oben genannten Probleme verwendet werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn frühere Daten aus Prüfungen mit derselben Spannung vorliegen. Ein typisches „Phasenmuster“, das sich aus den Erregerstrom-Prüfergebnissen ergibt, die für alle Phasen an einer gegebenen Abgriffstelle eines 3-Phasen-Transformators erhalten wurden, ist H-L-H. Der für die beiden Außenwicklungsphasen gemessene Erregerstrom sollte eine ähnliche Größe haben, während der Erregerstrom der Mittelwicklungsphase die niedrigste Größe aufweist.
Die Phasenwinkelabweichung, angezeigt in Grad (Minuten) oder Radiant ist die Phasenbeziehung zwischen dem Spannungssignal für die hohe (oder niedrige) Wicklung und dem Spannungssignal gemessen an der Niederspannungs- (oder Hochspannungs-) Wicklung. Die Phasenabweichung zusammen mit Verhältnisfehler kann als kostengünstige Methode zur Überprüfung der Genauigkeitsklasse aller Arten von Spannungs- und Stromwandlern bei „Nulllast“ verwendet werden. Die Phasenabweichung zwischen der Hochspannungs- und Niederspannungsseite eines Transformators ist in der Regel sehr gering. Wenn der Transformatorkern eine Verschlechterung oder Beschädigung aufweist, kann sich die Phasenabweichung jedoch erheblich verändern. Der Bau eines Transformatorkerns mit hoher Durchlässigkeit, geringem Materialverlust und ohne Defekte zwischen den Laminierungen – d. h. keine Kurzschlüsse zwischen benachbarten Schichten im Kern – trägt dazu bei, die Wirbelströme zu minimieren und somit die Phasenabweichung zu verringern. Man kann daher sagen, dass jede signifikante Phasenabweichung einen ineffizienten Kern widerspiegelt. Wenn ein Transformator höhere Verluste als erwartet aufweist, ist der Kern die wahrscheinliche Ursache und die Phasenabweichung ein sichtbares Ergebnis.
Bedienerhandbücher und Dokumente
Software und Firmware
FAQ / Häufig gestellte Fragen
Das TTRU3 verwendet den Step-Up-Modus, legt Spannung an die Sekundär-/Tertiärwicklung an und induziert und misst Spannung an der Primärwicklung. In jedem Prüfmodus führt das Gerät zunächst einen Sicherheits- und Verbindungstest mit niedriger Spannung (weniger als 1 V) durch. Der automatische Prüfmodus verwendet die Ergebnisse dieses Tests, um zu überprüfen, ob die Prüfung im Step-Up-Modus durchgeführt werden kann, und festzustellen, ob eine 3-Phasen-Prüfung möglich ist.
Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Personen durchgeführt werden, die mit den Gefahren von Hochspannungsprüfgeräten vertraut sind. Sie müssen vor einem Wartungseingriff die Abschnitte 1, 2, 3, 4 und 5 lesen und verstehen.Das TTRU3 muss regelmäßig inspiziert werden. Überprüfen Sie alle Hardware-Komponenten, um sicherzustellen, dass sie sich in einem gutem Zustand befinden.Das TTRU3 kann regelmäßig gereinigt werden. Dabei darf kein Wasser durch die Löcher in der Platte eindringen. Zur Reinigung der Platte kann ein universeller Haushaltssprühreiniger verwendet werden. Polieren Sie das Gerät mit einem weichen, trockenen Tuch. Reinigen Sie die Kabel und entsprechenden Anschlüsse der Platte mit Isopropylalkohol oder denaturiertem Alkohol und einem sauberen Tuch.
Sie sollten mindestens einmal jährlich eine vollständige Leistungs- und Kalibrierungsüberprüfung Ihres TTRU3 durchführen. Dadurch wird sichergestellt, dass das TTRU3 im gesamten Messbereich ordnungsgemäß arbeitet. Zur Kalibrierung des TTRU3 steht der optionale Megger TRS1 (Transformer Ratio Standard) zur Verfügung. Dieser hochpräzise Referenzverhältnisstandard bietet Verhältnisse sowohl im Step-Down-Modus (für herkömmliche Verhältnisprüfgeräte und das TTRU3) als auch im Step-Up-Modus (für das Biddle Hand Crank TTR und das TTRU3). Megger kalibriert jedes neue oder reparierte TTRU3, bevor es an einen Kunden gesendet wird.
Alle Wartungs- oder Reparaturarbeiten an diesem Gerät dürfen nur von qualifizierten Personen durchgeführt werden, die sich über elektrische Gefahren und die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von Verletzungen bewusst sind.Megger bietet einen kompletten Reparatur- und Kalibrierservice an und empfiehlt seinen Kunden, diesen Service für die routinemäßige Wartung oder im Falle einer Gerätefehlfunktion in Anspruch zu nehmen.Für den Fall, dass ein Service erforderlich ist, wenden Sie sich bitte an den für Sie zuständigen Kundenservice-Mitarbeiter bei Megger, um eine Produkt-Rücksendenummer (RA-Nummer) und Anweisungen für die Rücksendung zu erhalten.Versenden Sie das Produkt frankiert und versichert und zu Händen der Megger-Reparaturabteilung. Bitte geben Sie alle relevanten Informationen an, einschließlich der Bestellnummer, Seriennummer und der Problematik.