Discontinued
Batterieimpedanzprüfgerät BITE3
Online-Prüfungen ohne Ausfallzeiten
Mit einer schnellen Überprüfung vor Ort können Sie sich vergewissern, dass die Prüfung korrekt durchgeführt wurde, und bei Bedarf eine korrigierende Wartung im Außeneinsatz vornehmen, wodurch sich mehrere Fahrten zum Prüfen und Warten der Batteriebank reduzieren.
Onboard-Analyse
Mit einer schnellen Überprüfung vor Ort können Sie sich vergewissern, dass die Prüfung korrekt durchgeführt wurde, und bei Bedarf eine korrigierende Wartung im Außeneinsatz vornehmen, wodurch sich mehrere Fahrten zum Prüfen und Warten der Batteriebank reduzieren.
Speicherplatz für mehr als 1 Million Zellen mit Daten
Daher müssen Sie in keiner Strang-Konfiguration die Arbeit unterbrechen, Daten herunterladen, löschen und dann die Arbeit fortsetzen. So ist ein ununterbrochener Arbeitsablauf möglich
Keine Programmierkenntnisse erforderlich
Die PowerDB Software ist eine einfach zu bedienende, voll funktionsfähige Batteriesoftware, mit der Sie mehrere Batterieparameter anzeigen und Trends erstellen können, um verschiedene Aspekte zur Beurteilung des Zustands der Batterie zu ermitteln.
Misst Erhaltungslade- und Welligkeitsstrom des Ladegeräts
Prüft den Zustand des Batterieladegeräts, um sicherzustellen, dass es nicht den gesamten Strang beschädigt.
Über das Produkt
Das Batterieimpedanzprüfgerät BITE3 bestimmt den Zustand von Blei-Säure-Zellen bis zu 2000 Ah, indem es die wichtigsten Batterieparameter misst. Das BITE3 misst die Zellimpedanz (eine interne ohmsche Prüfung) sowie die Zellspannung, den Verbindungswiderstand zwischen den Zellen und den Welligkeitsstrom. Außerdem misst das BITE3 als erstes Batterieprüfgerät den Erhaltungsladestrom und den Oberwellengehalt des Welligkeitsstroms. Es gibt sogar einen integrierten Spektralanalysator, der den Oberwellengehalt des Welligkeitsstroms anzeigt.
Das BITE3 gehört zu den am einfachsten zu bedienenden Geräten. Zusammen mit Temperatur, spezifischem Gewicht und anderen Batteriedaten bieten diese Messungen eine optimale Grundlage für die Bewertung des Gesamtzustands der Batterien von Polplatte zu Polplatte und, in geringerem Maße, des Ladegeräts (anhand des Welligkeitsstroms und seines Oberwellengehalts). Megger empfiehlt, das BITE3 in ein umfassendes Batterie-Wartungsprogramm einzubinden, bei dem die Messwerte halbjährlich für Blei-Säure-Nassbatterien und vierteljährlich für VRLA-Zellen erfasst und aufgezeichnet werden.
Das BITE3 ist außerdem schnell und zuverlässig. Dank der kurzen Prüfdauer kann eine Person alleine die Parameter der Zellen und Stränge effizient und präzise messen, ohne das System vom Netz zu nehmen.
Technische Daten
- Data storage and communication
- RS-232 port
- Power source
- Battery
- Power source
- Optional mains adapter
FAQ / Häufig gestellte Fragen
Die optimale Häufigkeit der Impedanzprüfung hängt von der Art der Batterie, den Standortbedingungen und der bisherigen Wartungspraxis ab. Die Norm IEEE 11888 für VRLA-Batterien empfiehlt beispielsweise, dass sechs Monate nach Inbetriebnahme der Batterie eine Grundimpedanzmessung durchgeführt wird, und dass danach in vierteljährlichen Abständen weitere Impedanzmessungen vorgenommen werden. Für Blei-Säure-Nassbatterien empfiehlt Megger, die Impedanzprüfung in halbjährlichen Abständen durchzuführen. Die Impedanzmessungen sollten ebenfalls unmittelbar vor jeder Kapazitätsprüfung durchgeführt werden.
Die empfohlenen IEEE-Praktiken (zur Wartung) decken die drei Hauptarten von Batterien ab: Blei-Säure-Nassbatterien (IEEE 450), ventilregulierte Blei-Säure-Batterien (IEEE 1188) und Nickel-Cadmium-Batterien (IEEE 1106). Generell gilt die Wartung als unerlässlich, um eine angemessene Notstromdauer sicherzustellen. Je nach Art der Batterie, der Kritikalität des Standorts und den Bedingungen vor Ort gibt es unterschiedliche Wartungsstufen und -intervalle. Herrscht an einem Standort beispielsweise eine erhöhte Umgebungstemperatur, altern die Batterien schneller, was mit häufigeren Wartungen und häufigeren Batteriewechseln einhergeht.
In Wirklichkeit sind Erhaltungsladespannungsmessungen nur von begrenztem Wert. Sie können zwar bestätigen, dass das Ladegerät funktioniert, aber sie geben keinerlei Auskunft über den Betriebszustand der Batterie. Die Messung der Erhaltungsladespannung einer Zelle zeigt auch an, ob sie voll geladen ist oder nicht. Es ist jedoch wichtig, daran zu denken, dass eine voll geladene Zelle nicht bedeutet, dass sie auch die volle Kapazität liefert. Es ist keineswegs ungewöhnlich, dass eine Batterie, die kurz vor dem Ausfall steht, eine Erhaltungsladespannung aufweist, die innerhalb akzeptabler Grenzen liegt.Eine niedrige Erhaltungsspannung kann auf einen Kurzschluss in der Zelle hindeuten. Bei einer Blei-Säure-Batterie sollte dies vermutet werden, wenn die Erhaltungsspannung 2,06 V oder weniger beträgt, vorausgesetzt, das Ladegerät ist auf 2,17 V pro Zelle eingestellt. In anderen Fällen kann eine Zelle mit einer erheblich höheren Spannung als der durchschnittlichen Spannung potentialfrei sein. Das kann daran liegen, dass die hoch potentialfreie Zelle eine andere schwächere Zelle kompensiert, die niedrig potentialfrei ist. Es ist auch möglich, dass eine Zelle hoch potentialfrei ist, um mehrere niedrig potentialfreie Zellen zu kompensieren, denn die Summe aller Potentialspannungen der Zellen muss immer der Einstellung des Ladegeräts entsprechen.
Die Erfahrung zeigt, dass lose Verbindungen zwischen den Zellen, die sich erhitzen und aufschmelzen, für mehr Ausfälle von Batterien verantwortlich sind als defekte Zellen. Dies ist ein besonderes Problem bei Blei-Säure-Batterien, die häufig gewechselt werden, da der Minuspol kalt werden kann und sich dadurch die Verbindung lockert. Die Überprüfung des Widerstands zwischen den Zellen ist daher von entscheidender Bedeutung. Es ist jedoch wichtig, die korrekte Reihenfolge der Prüfungen einzuhalten, wenn Sie mit mehrpoligen Batterien arbeiten, und auch sicherzustellen, dass das verwendete Gerät eine Prüfmethode bereitstellt, die in dieser Anwendung gültige Ergebnisse liefert.
Nein, es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Batterien und Anschlüssen. Daher verfügt das BITE3 über ein komplettes Sortiment an Zubehör, um Ihre Anforderungen an Prüfungen und Anschlüsse zu erfüllen.
Das BITE3 ist ein kleines, leichtes Handgerät, das für die Messung von Blei-Säure-Batterien mit maximal 2000 Ah ausgelegt ist. Es verfügt außerdem über ein eingebautes Spektralanalysegerät und misst den DC-Erhaltungsladestrom, um den Zustand des Batterieladegeräts weiter zu bewerten. Ein optionaler Stromwandler ist erhältlich, um den Fluchtstrom zu messen, wenn in der Konfiguration des Batteriesystems kurze Stränge parallel geschaltet sind. Mit der Datenanalyse an Bord können Sie den Zustand der Batterie und des Ladegeräts im Außeneinsatz beurteilen.
Ja, das BITE3 ist eines der einfachsten Batterieimpedanzprüfgeräte am Markt. Mit der integrierten Analyse und den Zellvergleichsdaten können Sie die Batteriebank im Außeneinsatz schnell und einfach bewerten. Mit der zusätzlichen Software Power DB LITE können Sie eine detailliertere und erweiterte Analyse der Batteriebank und einzelner Zellen durchführen.
Verwandte Produkte
Fehlerbehebung
Das bedeutet, dass das Batteriesystem internes Rauschen aufweist.
Gegenmaßnahmen: [Überschrift 4]
Das System kann weiterhin mit dem BITE3 unter Verwendung des optionalen Stromwandlers geprüft werden. Stellen Sie den Stromwandler im Einstellungsmenü von BITE3 auf den Modus „Impedance“ (Impedanz) ein. Verbinden Sie den Stromwandler mit dem BITE3 und an einer geeigneten Stelle innerhalb des zu prüfenden Strangs. Das BITE3 verwendet den gemessenen Strom durch den Stromwandler und den durch das Systemrauschen verursachten Spannungsabfall, der über die BITE3-Taster gemessen wird, um die richtige Impedanz zu berechnen.
Genau das wird hier erwartet. Diese Meldung zeigt an, dass der Welligkeitsstrom niedrig ist und die Batterien sich im Erhaltungsladungsmodus befinden. Klicken Sie in diesem Fall auf YES (Ja), um mit der Impedanzprüfung fortzufahren.
Hinweis: Wenn der Welligkeitsstrom 5 A pro 100 Ah Batteriekapazität übersteigt, dann haben Sie ein Problem gefunden, das behoben werden muss.
Hinweis: Wenn der Erhaltungsladestrom einen hohen Wert anzeigt, brechen Sie die Prüfung ab. Die Batterien sind nicht vollständig aufgeladen und die Messwerte, die Sie erhalten, sind irreführend.
Das BITE3 kann automatisch den Unterschied zwischen einer Zelle und einer Batteriebrücke erkennen. Wenn das Gerät „Confirm Strap“ (Batteriebrücke bestätigen) anzeigt, bedeutet dies, dass das Gerät weder eine Zelle noch eine Brücke erkennt. Wenn Sie eine Batteriebrücke messen, betätigen Sie einfach den Auslöser. Wenn Sie eine Zelle messen, haben Sie keine gute Verbindung.
Dies kann ein Hinweis auf einen Grundstrom auf dem Batteriestrang sein. Das BITE3 erkennt Zellen und Batteriebrücken automatisch, indem es die Erhaltungsladungsspannung an den BITE-Tastern misst. Wenn die Spannung hoch ist, zeigt dies an, dass die Taster über einer Zelle liegen. Wenn die Spannung niedrig ist, zeigt dies an, dass die Taster über einer Batteriebrücke liegen. Wenn genug Rauschen oder Grundschwingungsstrom auf dem Strang liegt, kann das Gerät möglicherweise nicht erkennen, ob die Taster über etwas liegen.
Gegenmaßnahmen: [Überschrift 4]
Schalten Sie das Gerät in den Modus „spectrum analyser“ (Spektralanalysegerät) und platzieren Sie die Taster quer über eine Batteriebrücke (bei sehr verrauschten Systemen müssen Sie die Taster möglicherweise nahe beieinander platzieren). Wenn das Spektralanalysegerät anzeigt, dass auf dem Strang eine Grundschwingung vorhanden ist, brechen Sie die Messung ab. Schalten Sie das Ladegerät ab, und prüfen Sie, ob das Problem behoben ist. Wenn ja, dann hat das Ladegerät einen offenen Gleichrichter und muss repariert werden. Wenn nicht, gibt es einen Kurzschluss, durch den Grundstrom auf den Strang gelangt. Das muss korrigiert werden, da dies zu einer Überhitzung der Batterien führt.
Das Gerät erkennt automatisch die Art des angeschlossenen Leitungssatzes. Wenn diese Meldung erscheint, überprüfen Sie zunächst die Kabelverbindung zum Gerät. Wenn die Verbindung gut ist, versuchen Sie es mit einem anderen Leitungssatz, falls vorhanden. Wenn das nicht funktioniert, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Die Meldung „Reverse Polarity“ zeigt an, dass die Taster verkehrt herum angebracht sind.
Gegenmaßnahmen: [Überschrift 4]
Schließen Sie die Taster umgekehrt an! BETÄTIGEN SIE DEN AUSLÖSER NICHT, bevor Sie die Taster vertauscht haben. Wenn Sie den Auslöser betätigen, brennt die Sicherung im Gerät durch.
Dies ist in der Regel die Folge einer durchgebrannten 1-A-Sicherung (Slo Blo) in der Seitenwand. Um zu prüfen, ob eine Sicherung durchgebrannt ist, legen Sie beide BITE-Taster an denselben Pol einer Batterie an. Dies kommt einer Null-Ohm-Verbindung so nahe wie möglich und sollte eine sehr niedrige Impedanzmessung ergeben. Wenn die Messung Impedanzwerte außerhalb des zulässigen Bereichs anzeigt, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Schutzsicherung ausgelöst wurde.
Dafür kann es zwei Ursachen geben:
- die Leitungen haben >19 V überschritten
- die beiden Feldeffekttransistoren (FET) auf der Stromversorgungsplatine sind kurzgeschlossen.
Gegenmaßnahmen [Überschrift 4]
Möglicherweise können Sie die Sicherung auswechseln, aber wenn die FET kurzgeschlossen sind, müssen Sie das Gerät zur Reparatur einschicken. Wenn die FET kurzgeschlossen sind, ist es wahrscheinlicher, dass Sie die Impedanz der Batterie einfach nicht ablesen können.
Es kann mehrere Gründe geben, warum Sie keine Anzeige erhalten oder die Anzeige unregelmäßig ist:
- der Impedanzwert, der gemessen werden soll, ist zu hoch
- die Sicherung im Gerät ist durchgebrannt
- die Messspitzen der Leitungen sind beschädigt
Gegenmaßnahmen [Überschrift 4]
- Prüfen Sie die Sicherung, und ersetzen Sie sie, wenn sie durchgebrannt ist
- Wenn die Sicherung in Ordnung ist, klemmen Sie die Leitungen des Geräts zusammen, und nehmen Sie eine Messung vor. Wenn der Fehler „Out of Range“ (außerhalb des Bereichs) angezeigt wird, liegt ein Problem mit dem BITE3 vor, und Sie müssen sich an ein autorisiertes Reparaturzentrum wenden. Wenn das Gerät eine Messung durchführt, ist die Impedanz der Zelle, die ursprünglich gemessen werden sollte, zu hoch.
- Schließlich können beim Leitungssatz 36616 Bleispitzen im Inneren des Schafts abreißen und oft im Schaft stecken bleiben, ohne dass dies als Schaden sichtbar ist. Wenn Sie dies vermuten, senden Sie das Gerät bitte an die Megger-Reparaturabteilung.
Wenn Sie beim Einschalten einen Systemfehler sehen, ist wahrscheinlich der Prozessor beschädigt.
Gegenmaßnahmen [Überschrift 4]
Das Modul PC104, auf dem sich die Firmware befindet, ist wahrscheinlich beschädigt worden, vermutlich durch Hitze. Das Gerät muss zur Reparatur an eine autorisierte Reparaturwerkstatt geschickt werden.
Auswertung der Prüfergebnisse
Der wahre Mehrwert der Batterieprüfung liegt in der Verlaufserstellung für Daten, um zu ermitteln, ob Probleme direkt bevorstehen oder in der Zukunft liegen. Die folgende Tabelle enthält allgemeine Richtlinien zur Bewertung von Impedanz- und Widerstandsmessungen an Batteriebrücken. Mit der Zeit werden die Bediener des BITE3 ihre eigenen prozentualen Abweichungswarn- und Alarmwerte festlegen. Es wird dringend empfohlen, die mit dem Gerät gelieferte Software zu verwenden, um alle historischen Daten für jeden der zu prüfenden Stränge zu speichern. Die Software enthält mehrere Diagramme – einschließlich Warn- und Alarmkriterien –, die die Trendbestimmung und Analyse der Daten erleichtern.
| Prozentuale Abweichung | Prozentuale Abweichung | Prozentuale Abweichung | Prozentuale Abweichung |
---|---|---|---|---|
| Warnhinweis | Alarm | Warnhinweis | Alarm |
Blei-Säure, | 15 | 30 | 30 | 50 |
Blei-Säure, | 10 | 30 | 20 | 50 |
Blei-Säure, | 20 | 30 | 30 | 50 |
NiCd-Akkumulator, nass | 10 | 20 | 15 | 30 |
NiCd-Akkumulator, verschlossen | 10 | 20 | 15 | 30 |
Zellen | 15 | 20 |
|
|
Bedienerhandbücher und Dokumente
Software und Firmware
Firmware
Since it's original release, the BITE 3 has seen 3 different variations of processor board. This complicates the update process just a bit. Before downloading an update, please turn on your instrument and navigate the menus to "System", "About". The first entry is Version. The First field of the Version of you instrument must agree with first field of the download version. i.e. Your instrument currently is at Version 3.0.1.1 then you would use update "Firmware 3.0.1.2". The download file will have the name "BITE3.3.0.1.2.update". Each update begins with "BITE3" a period and the update version number in this case "3.0.1.2" a final period and the word "update".
Save the download to a place that you will be able to easily navigate to. Then use PowerDB to update the BITE3.
For more information, please contact Andy Sagl ([email protected]) at Megger Valley Forge at 610-676-8528. PowerDB software for the PC now supports BITE 3.
Utilities
BITE3 Excel Upload Utility
latest version
The BITE3 is fully supported by the PowerDB Software. The PowerDB Lite software is provided at no charge and can be downloaded from this web site. However, if you choose not to utilise PowerDB Lite for your data maintenance and analysis needs, a Microsoft Excel template file is provided that will allow you to upload test data in the BITE3 to the spreadsheet. Once the data is uploaded to the spreadsheet, you are free to use any tool in the Microsoft Office suite to analyze, archive, and/or export your data.
We have noted that some versions of Microsoft Internet Explorer rename the update file to a dot zip file extension (.zip). Mozzila FireFox works correctly leaving the file extension as "dot update" (.update). If this happens to you, please modify the file extension from (.zip) back to (.update) before saving. Thank you for your understanding.