STX40
Erledigung der Arbeit bei jedem Wetter und in jedem anspruchsvollen Gelände
Das STX40 ist eine Außeneinheit mit außergewöhnlicher Geländegängigkeit für den einfachen und zuverlässigen Einsatz vor Ort unter allen Bedingungen. Das Gerät ist wetterfest mit der Schutzart IP43. Dank seines geringen Gewichts, seiner Luftbereifung und seines niedrigen Schwerpunkts kann es problemlos in schwierigem Gelände transportiert werden. Es wiegt 80 kg (176 lbs) weniger als seine Vorgänger.
Die Sonnenlicht-beständige Anzeige mit Blendschutzbeschichtung sorgt dafür, dass die Anwenderschnittstelle auch bei starker Sonneneinstrahlung gut sichtbar ist. Der breite Betriebstemperaturbereich sorgt für einen zuverlässigen Betrieb, unabhängig davon, ob Sie sich in der Wüste bei +55°C oder in der Nähe des Polarkreises bei -20°C befinden.
Schnelle und einfache Auffindung von Kabelfehlern mit praktischer Automatisierung von Steuerungen
Im Gegensatz zu älteren Geräten mit ihren vielen Knöpfen, Tasten, Hebeln und Reglern ist das STX40 ein vollautomatisches System. Sagen Sie dem System einfach, was zu tun ist, und es wird automatisch und präzise eingerichtet, ohne dass der Benutzer weiter eingreifen muss.
Die Navigation durch die Menüs ist dank der intuitiven grafischen Benutzeroberfläche des STX40 einfach und selbsterklärend. Diese kann entweder mit einem einzigen Drehknopf oder über die Touchscreen-Funktion des Displays bedient werden.
Sowohl die Auswahl aller Hochspannungsbetriebsmodi als auch die Ausführung aller Hochspannungsfunktionen und -methoden werden über softwaregesteuerte motorisierte Schalter automatisiert. Das bedeutet, dass das STX40 den gleichen Komfort bietet wie ein zentral gesteuerter Kabelmesswagen.
Mit 7 integrierten Testmethoden immer das richtige Werkzeug zur Hand
Da Fehler mit niedriger und solche mit hoher Impedanz unterschiedliche spezifische Eigenschaften aufweisen, ist nicht jedes Fehlerortungsverfahren auf jeden Fehler anwendbar. Um Fehler an Erdkabeln effektiv aufzudecken, ist es am besten, ein ganzes Portfolio verschiedener Methoden zur Verfügung zu haben, die einander ergänzen.
Um dies zu erreichen, bietet das STX40 sieben verschiedene Testmethoden, die vollständig in ein einzelnes robustes Gehäuse integriert sind. Das Gerät beinhaltet für Zeitbereichsreflektometrie ein TDR vom Typ Teleflex®. Außerdem verfügt es über eine Isolationsprüfeinheit, eine sehr leistungsfähige Hochspannungs-DC-Quelle, einen mehrstufigen Stoßwellengenerator zur Punktortung mit dem digiPHONE +2, einen Hochfrequenzbrenner für die Fehlerumwandlung und einen Satz standardmäßiger radarbasierter und transienter Vorortungsmethoden.
Mit dem STX40 haben Sie immer das richtige Werkzeug zur Hand, selbst bei schwer zu ortenden Fehlern.






Über das Produkt
Es verfügt nur über einen Drehknopf oder eine Touchscreen-Steuerung und vollautomatische motorisierte HV-Schalter. Damit ist das STX40 das praktischste und leistungsfähigste portable Fehlerortungssystem auf dem Markt.
Es eignet sich ideal für alle wichtigen Fehlerortungsaufgaben wie die Analyse, Vorabortung und Bestimmung von Fehlern an XLPE- oder EPR-isolierten Niederspannungs- und Mittelspannungskabeln. Mit seiner 40 kV DC-Quelle und einem leistungsstarken Hochfrequenzbrenner ist es auch bei der Behandlung von PILC-Kabeln äußerst wirksam.
7 integrierte Fehlerortungsmethoden
Das STX40 definiert den Stand der Technik neu: Als Komplettpaket werden alle erforderlichen Komponenten zur Fehlerortung vollständig in ein einzelnes robustes Gehäuse integriert. Das STX ist das einzige System seiner Klasse mit 7 integrierten Fehlerortungsmethoden:
- Isolationswiderstandsprüfung
- Zeitdomänen-Reflektometrie (Radar)
- HV-Gleichstromnachweisprüfung (DC-Hochspannungsprüfung)
- Brennen
- TDR-basierte und zusätzlich transiente Vorabortungs-Methoden
- Überspannung/Durchstoß in mehreren Spannungsstufen
- Mantelprüfung und Mantelfehlernachortung
Für den anspruchsvollen Einsatz im Freien
Systeme zur Fehlerortung müssen hohe Anforderungen erfüllen, um als wirklich tragbar und für den Einsatz im Feldeinsatz geeignet zu gelten. Die Geräte müssen leicht, robust, in schwierigem Gelände sehr mobil und so kompakt wie möglich sein. Die Geräte müssen auch bei Regen sowie bei sehr hellem Tageslicht und intensivem Sonnenschein betrieben werden können. Mit seiner Schutzart IP43, dem geringen Gewicht und der Luftbereifung ist das STX40 das einzige Fehlerortungsgerät seiner Klasse mit dieser hohen Feldeinsetzbarkeit.
Das STX40 verfügt außerdem über einen sehr großen Betriebstemperaturbereich. Egal, ob Sie in der Wüste bei +55°C oder in der Nähe des Polarkreises bei -20°C Fehler orten, in den Bergen in großen Höhen, wo die Luft dünner ist, oder im Dschungel bei feuchten oder tropischen Bedingungen – das STX40 ist für alle Klimazonen geeignet.
Technische Daten
- Power source
- Mains
- Test type
- Portable cable fault location
Produktunterlagen
Software und Firmware
STX Operating Firmware
STX Operating Firmware
latest version
For update packages that contain only one rpm file and therefore only require an update of the operating software, proceed as follows:
1. Copy the zip file to the main directory of a USB flash drive.
2. Unzip the zip file to obtain the rpm file in main directory of the USB flash drive.
3. Insert the USB flash drive into the USB port of the powered-off STX 40.
4. Turn on the STX 40.
Result: The new version of the operating software is automatically detected and installed at start-up.
Do not turn off STX 40 during the update.
MeggerBook
MeggerBook & MeggerBook Lite
MeggerBook & MeggerBook Lite Software (DE)
latest version
Was ist neu in Version 3.5.2
Was ist neu?
- Unterstützung für Bifröst-Messungen; Datenanalyse/Datenverarbeitung
- neue Diagrammfunktionen hinzugefügt
- Möglichkeit zur Kurvenverschiebung hinzugefügt
Verbessert:
- Auswahlmenü bei Bearbeitung eines TanDelta-Standards verbessert
- verbesserte Oberfläche zur Bearbeitung des Kabelplans
- verbessertes Verfahren zur Kabelzuordnung
- Verbesserte Diagrammlegende
- Verbesserte Detailansicht für Loop on Loop off Messungen
Fehlerbehebungen:
- einige Design-Fehler behoben
- einige Systemunterbrechungen im Zusammenhang mit Datenbank-Abfragen behoben
- ein Fehler bei der Berechnung der I-Leak-Start-/Endwerte behoben
- Oberfläche bei der Arbeit mit der Karte verbessert
- Probleme beim Ändern der Farbe und des Typs der Isolierung behoben
- Fehler bei der Erstellung von Berichtsvorlagen behoben
- Berechnungsfehler beim Tutu-Parameter im TD-Datensatz behoben
- verschiedene berichtsbezogene Fehler behoben
Die untenstehende Setup-Datei eignet sich sowohl für die Installation von MeggerBook (Vollversion) als auch von MeggerBook Lite (kostenlose, eingeschränkte Version).
Nach dem Hinzufügen des elektronischen Lizenzschlüssels in die installierte Software startet die Software als MeggerBook Vollversion, die eine einfache und umfassende Datenauswertung, Kabelverwaltung und Berichterstellung ermöglicht, ein persönliches Angebot für eine bestimmte Anzahl von Lizenzen kann hier angefordert werden. Der neue elektronische Lizenzschlüssel erlaubt die Installation der MeggerBook Vollversion auf drei Geräten.
Die Dongle-Key-Lizenzen von älteren Versionen von MeggerBook werden von dieser neueren Version nicht unterstützt. Aktualisierte elektronische Lizenzschlüssel können hier für frühere Kunden angefordert werden.
Ohne den erforderlichen Software-Lizenzschlüssel startet die Software als MeggerBook Lite, dass eine nahtlose Berichtserstellung ermöglicht und einige der Funktionen der Vollversion bietet, jedoch die Datenspeicherungsoptionen wie folgt einschränkt::
• Messungen, Analysen und Berichte werden nicht dauerhaft in der Datenbank gespeichert
• Während der Import und die Speicherung von Kabeln nicht begrenzt sind, können mit dem Kabeleditor der Lite Edition maximal 5 Kabel erstellt werden.
Zurzeit kann die Software die Mess- und Prüfdaten der folgenden Megger-Geräte verarbeiten:
Kabelmesswagen: Centrix 2.0, Primeon, Centrix Evolution, R30 2.0
Prüfgeräte: VLF Sinus Wave 45 / 62, VLF CR 40/60, TDS 40/60
TDRs: Teleflex VX(-P), Teleflex SX-1
Hinweis für die Testsysteme VLF Sinus 45 kV und VLF Sinus 62 kV:
Die Daten dieser Testsysteme können nur in die Software importiert werden, wenn das Testsystem mit der Firmware-Version 3.14 oder höher ausgestattet ist. Die neueste Firmware finden Sie hier (VLF Sinus 45 kv) und hier (VLF Sinus 62 kV).
FAQ / Häufig gestellte Fragen
Alte papierisolierten Kabel stellen eine große Herausforderung bei der Fehlerortung dar, da sie eine andere physische Konstruktion als moderne massive dielektrische Kabel aufweisen. Statt mit Kohlenstoff und Luft zu arbeiten, wie bei fehlerhaften XLPE- oder EPR-isolierten Kabeln, bestehen PILC-Kabelisolierungen aus mehreren Schichten von ölgetränktem Papier.Das Aufbrechen eines flüssigen Isolationsmediums, das Entzünden und Stabilisieren eines Lichtbogens in einer Flüssigkeit und das Erfassen nützlicher Fehlerspuren mit dem Radar sind bei papierisolierten Kabeln weitaus schwieriger als bei festen dielektrischen Kabeln. Insbesondere können Durchschlagsspannungen von Fehlern mit hohem Widerstand sehr hoch sein, und Fehler mit niedrigem Widerstand treten wesentlich häufiger auf.Um bei papierisolierten Kabeln effektiv arbeiten zu können, muss das verwendete Fehlerortungssystem über eine hohe DC-Hochspannungsprüfung, genügend Energie für Teilentladungen und eine moderne TDR-Technik verfügen. Durch seine 40 kV DC-Hochspannungsprüfung, 2000 Joule bei bis zu 32 kV und die Multishot-Technologie sowie eine Entdämpfungsfunktion ist das STX40 bestens gewappnet für das erfolgreiche Einmessen von Fehlern auf PILC-Kabeln.
Arbeitssicherheit und sichere Arbeitsbedingungen stehen für uns und unsere Kunden an erster Stelle. Daher sind die Produkte von Megger so konzipiert, dass sie die sichersten auf dem Markt sind. Das STX40 ist keine Ausnahme. Das Gerät erfüllt die strengen Anforderungen der VDE 0104. Durch seine Erdschleifenüberwachung (F-Ohm) und die Überwachung gegen Berührungspotentiale (F-U) ist das STX40 das portable Fehlerortungsgerät mit dem höchsten Sicherheitsstandard am Markt und bildet einen Meilenstein auf dem Gebiet.